Betriebstemperatur: Unterschied zwischen den Versionen

Betriebstemperatur: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Slartibartfass
(http://www.autobild.de/lexikon/betriebstemperatur-221327.html)
 
imported>A.Abdel-Rahim
(bearb.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Betriebstemperatur''' bezeichnet die optimale [[Temperatur]] bzw. den optimalen Temperaturbereich für den Betrieb von elektronischen, elektromechanischen oder mechanischen Anlagen, Aggregaten oder einzelner ihrer Bausteine.  
{{QS-Energie}}
{{Belege fehlen}}
Die '''Betriebstemperatur''' bezeichnet die von der Konstruktionsabteilung des jeweiligen Herstellers dimensionierte optimale [[Temperatur]] bzw. den optimalen Temperaturbereich für den Betrieb von elektronischen, elektromechanischen oder mechanischen Anlagen, Aggregaten, Maschinen oder einzelner Komponenten derselben.


Jenseits der Betriebstemperatur ergeben sich in der Regel niedrigere [[Wirkungsgrad]]e und (speziell beim [[Überhitzen]]) Zerstörungsrisiken. Wird ein Temperatur[[Intervall (Mathematik)|intervall]] angegeben, so kann sich dieses auch auf absolute [[Toleranzgrenze]]n beziehen, jenseits deren ein Betrieb überhaupt ausgeschlossen ist, bzw. Zerstörungsgefahr droht.
Jenseits der Betriebstemperatur ergeben sich in der Regel niedrigere [[Wirkungsgrad]]e und (speziell beim [[Überhitzen]]) Zerstörungsrisiken. Wird ein Temperatur[[Intervall (Mathematik)|intervall]] angegeben, so kann sich dieses auch auf absolute [[Toleranzgrenze]]n beziehen, jenseits deren ein Betrieb überhaupt ausgeschlossen ist, bzw. Zerstörungsgefahr droht.


Mit '''Umgebungstemperatur''' wird in der [[DIN EN 60204-1]] diejenige Temperatur der Luft oder eines anderen Mediums bezeichnet, in dem eine [[Ausrüstung]] bestimmungsgemäß verwendet wird. Sie ist Teil der [[physik]]alischen Umgebungs- und Betriebsbedingung, deren Nichtbeachtung ggf. einen [[Gewährleistung]]sanspruch ausschließt.
Mit '''Umgebungstemperatur''' wird in der [[DIN EN 60204-1]] diejenige Temperatur der Luft oder eines anderen Mediums bezeichnet, in dem eine Ausrüstung bestimmungsgemäß verwendet wird. Sie ist Teil der [[physik]]alischen Umgebungs- und Betriebsbedingung, deren Nichtbeachtung ggf. einen [[Gewährleistung]]sanspruch ausschließt. Im [[Datenblatt]] des Herstellers wird für die Umgebungstemperatur üblicherweise ein Temperaturintervall angegeben, welches der Hersteller beim Betrieb von den bei ihm entwickelten Anlagen, Aggregaten, Maschinen oder einzelner Komponenten derselben dem [[Nutzer]] gestattet.  


Für manuell bedienbare Geräte im Verbrauchersektor wird üblicherweise darauf geachtet, die Betriebstemperatur im Bereich zwischen [[Raumtemperatur|Zimmer-]] und [[Körpertemperatur]] einzustellen.
Für manuell bedienbare Geräte im Verbrauchersektor wird üblicherweise darauf geachtet, die Betriebstemperatur im Bereich zwischen [[Raumtemperatur|Zimmer-]] und [[Körpertemperatur]] einzustellen.
Zeile 11: Zeile 13:


Gemessen wird meist das Kühlwasser, das sich schneller erwärmt als das (entscheidende) Motoröl. Durch den druckdichten Verschluss des Kühlers sind Wassertemperaturen von über 100 °C möglich.
Gemessen wird meist das Kühlwasser, das sich schneller erwärmt als das (entscheidende) Motoröl. Durch den druckdichten Verschluss des Kühlers sind Wassertemperaturen von über 100 °C möglich.
* handelsübliche [[NiMH-Akku]]s: -20 bis 65 °C
* handelsübliche [[NiMH-Akku]]s: −20 bis 65 °C
* handelsüblicher [[Personal Computer|PC]]: 10 bis 30 °C ([[Temperaturbereiche von Elektronikbauelementen]]).
* handelsüblicher [[Personal Computer|PC]]: 0 bis 30 °C ([[Temperaturbereiche von Elektronikbauelementen]]).
 
== Siehe auch ==
* [[Temperatursicherung]] – Abschaltung eines Stromkreises bei Übertemperatur
 
== Literatur ==
* Wilfried Göbel: ''Betriebstemperatur bei unbeheizten Biogasanlagen.'' (FAT-Berichte / Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik; 283) Eidg. Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik (FAT), Tänikon 1986.
 
[[Kategorie:Schwellenwert (Temperatur)]]
[[Kategorie:Schwellenwert (Temperatur)]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2022, 19:37 Uhr

Vorlage:QS-Energie

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Betriebstemperatur bezeichnet die von der Konstruktionsabteilung des jeweiligen Herstellers dimensionierte optimale Temperatur bzw. den optimalen Temperaturbereich für den Betrieb von elektronischen, elektromechanischen oder mechanischen Anlagen, Aggregaten, Maschinen oder einzelner Komponenten derselben.

Jenseits der Betriebstemperatur ergeben sich in der Regel niedrigere Wirkungsgrade und (speziell beim Überhitzen) Zerstörungsrisiken. Wird ein Temperaturintervall angegeben, so kann sich dieses auch auf absolute Toleranzgrenzen beziehen, jenseits deren ein Betrieb überhaupt ausgeschlossen ist, bzw. Zerstörungsgefahr droht.

Mit Umgebungstemperatur wird in der DIN EN 60204-1 diejenige Temperatur der Luft oder eines anderen Mediums bezeichnet, in dem eine Ausrüstung bestimmungsgemäß verwendet wird. Sie ist Teil der physikalischen Umgebungs- und Betriebsbedingung, deren Nichtbeachtung ggf. einen Gewährleistungsanspruch ausschließt. Im Datenblatt des Herstellers wird für die Umgebungstemperatur üblicherweise ein Temperaturintervall angegeben, welches der Hersteller beim Betrieb von den bei ihm entwickelten Anlagen, Aggregaten, Maschinen oder einzelner Komponenten derselben dem Nutzer gestattet.

Für manuell bedienbare Geräte im Verbrauchersektor wird üblicherweise darauf geachtet, die Betriebstemperatur im Bereich zwischen Zimmer- und Körpertemperatur einzustellen.

Beispiele für optimale Betriebstemperaturen:

  • Ottomotoren: 80 bis 120 °C

Gemessen wird meist das Kühlwasser, das sich schneller erwärmt als das (entscheidende) Motoröl. Durch den druckdichten Verschluss des Kühlers sind Wassertemperaturen von über 100 °C möglich.

  • handelsübliche NiMH-Akkus: −20 bis 65 °C
  • handelsüblicher PC: 0 bis 30 °C (Temperaturbereiche von Elektronikbauelementen).

Siehe auch

  • Temperatursicherung – Abschaltung eines Stromkreises bei Übertemperatur

Literatur

  • Wilfried Göbel: Betriebstemperatur bei unbeheizten Biogasanlagen. (FAT-Berichte / Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik; 283) Eidg. Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik (FAT), Tänikon 1986.