Axino: Unterschied zwischen den Versionen

Axino: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Arbnos
K (HC: Ergänze Kategorie:Fermion)
 
imported>Acky69
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Axino''' ist ein hypothetisches [[Elementarteilchen]], das durch einige Theorien der [[Teilchenphysik]] vorhergesagt wird.
Das '''Axino''' ist ein [[hypothetisch]]es [[Elementarteilchen]], das durch einige Theorien der [[Teilchenphysik]] vorhergesagt wird.
Die [[Peccei-Quinn-Theorie]] versucht das beobachtete, als [[Starke Wechselwirkung|starkes]] [[CP-Problem]] bekannte, Phänomen zu erklären, indem ein hypothetisches
Die [[Peccei-Quinn-Theorie]] versucht das beobachtete, als [[Starke Wechselwirkung|starkes]] [[CP-Problem]] bekannte, Phänomen zu erklären, indem ein hypothetisches [[reelle Zahlen|reell]] [[Skalar (Mathematik)|skalares]] Teilchen mit dem Namen [[Axion]] einführt.
[[reelle Zahlen|reell]] [[Skalar (Mathematik)|skalares]] Teilchen mit dem Namen [[Axion]] einführt.
Führt man [[Supersymmetrie]] in das Modell ein, so werden ein [[fermion]]ischer [[Superpartner]] für das Axion, das ''Axino'', und
Führt man [[Supersymmetrie]] in das Modell ein, wird ein [[Fermion|fermionischer]] [[Superpartner]] für das Axion, das ''Axino'' und
ein [[boson]]ischer Superpartner, das ''Saxion'', vorhergesagt. Sie werden alle durch ein [[chirales Superfeld]] gebündelt.
ein [[Boson|bosonischer]] Superpartner, das ''Saxion'' vorhergesagt.  
Sie werden alle durch ein [[chirales Superfeld]] gebündelt.


Das Axino wäre danach das [[Leichtestes supersymmetrisches Teilchen|leichteste supersymmetrische Teilchen]] in einem solchen Modell.<ref>
Das Axino wäre danach das [[Leichtestes supersymmetrisches Teilchen|leichteste supersymmetrische Teilchen]] in einem solchen Modell.<ref>
Zeile 45: Zeile 43:
[[Kategorie:Supersymmetrisches Elementarteilchen]]
[[Kategorie:Supersymmetrisches Elementarteilchen]]
[[Kategorie:Fermion]]
[[Kategorie:Fermion]]
[[Kategorie:Hypothetisches Teilchen]]

Aktuelle Version vom 15. September 2018, 21:11 Uhr

Das Axino ist ein hypothetisches Elementarteilchen, das durch einige Theorien der Teilchenphysik vorhergesagt wird. Die Peccei-Quinn-Theorie versucht das beobachtete, als starkes CP-Problem bekannte, Phänomen zu erklären, indem ein hypothetisches reell skalares Teilchen mit dem Namen Axion einführt. Führt man Supersymmetrie in das Modell ein, so werden ein fermionischer Superpartner für das Axion, das Axino, und ein bosonischer Superpartner, das Saxion, vorhergesagt. Sie werden alle durch ein chirales Superfeld gebündelt.

Das Axino wäre danach das leichteste supersymmetrische Teilchen in einem solchen Modell.[1] Teilweise aufgrund dieser Eigenschaft wird es als Kandidat für die Zusammensetzung von dunkler Materie betrachtet.[2]

Referenzen

  1. Nobutaka Abe, Takeo Moroi, Masahiro Yamaguchi: Anomaly-Mediated Supersymmetry Breaking with Axion. In: Journal of High Energy Physics. 1. Jahrgang, 2002, S. 10, doi:10.1088/1126-6708/2002/01/010, arxiv:hep-ph/0111155, bibcode:2002JHEP...01..010A.
  2. Dan Hooper, Lian-Tao Wang: Possible evidence for axino dark matter in the galactic bulge. In: Physical Review. 70. Jahrgang, Nr. 6, 2004, S. 063506, doi:10.1103/PhysRevD.70.063506, arxiv:hep-ph/0402220, bibcode:2004PhRvD..70f3506H.

Die News der letzten Tage