Irisieren: Unterschied zwischen den Versionen

Irisieren: Unterschied zwischen den Versionen

imported>PieRat
K (Änderungen von 79.213.227.1 (Diskussion) auf die letzte Version von Ra'ike zurückgesetzt)
 
imported>ZabesBot
K (Bot: Räume alte Interwikilinks auf)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Soap Bubble - foliage background - iridescent colours - Traquair 040801.jpg|mini|Irisierende Oberfläche von [[Seife]]nblasen]]
[[Datei:Soap Bubble - foliage background - iridescent colours - Traquair 040801.jpg|mini|Irisierende Oberfläche von [[Seife]]nblasen]]
'''Irisieren''' (von [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] {{lang|grc|ἶρις}} ''ĩris'' ‚[[Regenbogen]]‘) ist ein [[Optik|optisches]] Phänomen, wobei eine Oberfläche je nach Perspektive in anderen Farben erscheint.
'''Irisieren''' (von [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] {{lang|grc|ἶρις}} ''ĩris'' ‚[[Regenbogen]]‘) ist ein [[Optik|optisches]] Phänomen, bei dem eine Oberfläche je nach Perspektive in anderen Farben erscheint.
 
[[Datei:Haliotis iris LC0283.jpg|mini|Schale einer marinen Schneckenart (''Haliotis iris'') der [[Seeohren]]]]


== Grundlagen ==
== Grundlagen ==
Zeile 9: Zeile 11:
== Biologie ==
== Biologie ==
[[Datei:Goudwesp.jpg|mini|[[Goldwespe]]]]
[[Datei:Goudwesp.jpg|mini|[[Goldwespe]]]]
In der [[Biologie]] ist Irisieren bei Pflanzen und Tieren weit verbreitet. Das Phänomen wird durch Nässe verstärkt.
In der [[Biologie]] ist Irisieren bei Pflanzen und Tieren weit verbreitet. Das Phänomen wird durch Nässe verstärkt. Auch Vogeleier können irisieren.<ref name="IgicFecheyr-Lippens2015">{{cite journal|last1=Igic|first1=Branislav|last2=Fecheyr-Lippens|first2=Daphne|last3=Xiao|first3=Ming|last4=Chan|first4=Andrew|last5=Hanley|first5=Daniel|last6=Brennan|first6=Patricia R. L.|last7=Grim|first7=Tomas|last8=Waterhouse|first8=Geoffrey I. N.|last9=Hauber|first9=Mark E.|last10=Shawkey|first10=Matthew D.|title=A nanostructural basis for gloss of avian eggshells|journal=Journal of The Royal Society Interface|volume=12|issue=103|year=2015|pages=20141210|issn=1742-5689|doi=10.1098/rsif.2014.1210}}</ref>
 
== Perlenglanz, Lüster ==
[[Datei:PerlmuttAusst.jpg|mini|links|hochkant=0.8|Perlen]]
Eine spezielle Form des Irisierens ist der ''Perlmutterglanz'' oder ''Perlenglanz'', benannt nach dem seidigen, regenbogenfarbigen Glanz der [[Perle]]n. Hier ist die regelmäßige, konzentrische Schichtung des [[Perlmutt]]s der Grund für das Irisieren.


== Meteorologie ==
Dessen Nachahmung als stark glänzender, in verschiedenen Farben schillernder Überzug auf Oberflächen von Glas, Porzellan oder Keramik wird ''Lüster'' genannt (siehe auch [[Lüsterfarbe #Technik|Lüsterfarbe]]).
[[Datei:Irisation or iridescence in super-cooled cloud - NOAA.jpg|mini|links|Irisierende Wolke]]
<div style="clear:left;"></div>
In der [[Meteorologie]] spricht man von ''[[Irisierende Wolke|irisierenden Wolken]]'' und ''[[Perlmuttwolken]]'', wenn [[Wolke]]n in [[Perlmutt]]farben erleuchten. Das Irisieren geschieht hier durch Interferenz. Die Farben sind von der Tropfen- bzw. der Eiskristallgröße und der Art, wie das Licht einfällt, abhängig.


== Schmucksteine ==
== Schmucksteine ==
[[Datei:LabradoritD.jpg|mini|Labradorit-[[Trommelstein]]]]
[[Datei:LabradoritD.jpg|mini|Labradorit-[[Trommelstein]]]]
[[Schmuckstein]]e, deren Irisieren gut ausgeprägt ist, sind sehr begehrt. Durch Sprünge, Risse oder Zwillingsbildung entsteht eine mehr oder weniger regelmäßige Schichtung des Materials, an denen sich die einfallenden Lichtstrahlen brechen und überlagern. Besonders ausgeprägtes, irisierenes Farbenspiel in metallischem Glanz zeigt der [[Labradorit]], bei dem dieser optische Effekt auch als „Labradorisieren“ bezeichnet wird.
[[Schmuckstein]]e, deren Irisieren gut ausgeprägt ist, sind sehr begehrt. Durch Sprünge, Risse oder Zwillingsbildung entsteht eine mehr oder weniger regelmäßige Schichtung des Materials, an denen sich die einfallenden Lichtstrahlen brechen und überlagern. Besonders ausgeprägtes, irisierenes Farbenspiel in metallischem Glanz zeigt der [[Labradorit]], bei dem dieser optische Effekt auch als „Labradorisieren“ bezeichnet wird.
== Meteorologie ==
[[Datei:Irisation or iridescence in super-cooled cloud - NOAA.jpg|mini|Irisierende Wolke]]
In der [[Meteorologie]] spricht man von ''[[Irisierende Wolke|irisierenden Wolken]]'' und ''[[Perlmuttwolken]]'', wenn [[Wolke]]n in [[Perlmutt]]farben erleuchten. Das Irisieren geschieht hier durch Interferenz. Die Farben sind abhängig von der Größe der Tropfen bzw. der Eiskristalle und der Art, wie das Licht einfällt.


== Farben und Lacke ==
== Farben und Lacke ==
Synthetisch hergestellte irisierende Farben, denen Perlglanzpigmente beigemengt wurden, finden unter anderem als Druckfarben zur Herstellung effektvoller Aufkleber sowie als [[Effektlack]] in der Automobilbranche Verwendung.
Synthetisch hergestellte irisierende Farben, denen Perlglanzpigmente beigemengt wurden, finden unter anderem als Druckfarben zur Herstellung effektvoller Aufkleber sowie als [[Effektlack]] in der Automobilbranche Verwendung.
== Perlglanz, Lüster ==
[[Datei:PerlmuttAusst.jpg|mini|links|Perlen]]
[[Datei:Haliotis iris LC0283.jpg|mini|[[Haliotis iris|Pauaschale]], eine Art der [[Seeohren|Abaloneschnecken]]]]
Eine spezielle Form des Irisierens ist der ''Perlmuttglanz'' (kurz: ''Perlglanz'') oder ''Lüster'', benannt nach dem seidigen, regenbogenfarbigen Glanz der [[Perle]]n. Auch hier ist die regelmäßige, konzentrische Schichtung des [[Perlmutt]]s für das Irisieren verantwortlich.


== Metaphorisch ==
== Metaphorisch ==
In Texten mit besonders gehobenem Sprachgebrauch wird das Wort „irisierend“ gelegentlich verwendet, um schnell sich ändernde, fluktuierende, instabile Eigenschaften von Dingen auszudrücken. Beispiele: „irisierend-schwebende Musik“, „irisierende Persönlichkeit“, „irisierende Sprache“.
In Texten mit gehobenem Sprachgebrauch wird der Ausdruck „irisierend“ gelegentlich verwendet, um schnell sich ändernde, fluktuierende, schillernde Eigenschaften von Dingen oder Personen zu beschreiben. Beispiele: „irisierend-schwebende Musik“, „irisierende Persönlichkeit“, „irisierende Sprache“.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 42: Zeile 46:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Iridescence|Irisieren}}
{{Commonscat|Iridescence|Irisieren}}
* [http://www.veredelungslexikon.htwk-leipzig.de/de/veredeln-durch-beschichten/drucken/irisierende-farbe/ Irisierende Farbe]
* [https://veredelungslexikon.htwk-leipzig.de/de/veredeln-durch-beschichten/drucken/irisierende-farbe/ Irisierende Farbe]
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Morphologie]]
[[Kategorie:Morphologie]]
Zeile 48: Zeile 55:
[[Kategorie:Optik]]
[[Kategorie:Optik]]
[[Kategorie:Farben]]
[[Kategorie:Farben]]
[[ja:構造色]]

Aktuelle Version vom 16. Januar 2022, 01:00 Uhr

Irisierende Oberfläche von Seifenblasen

Irisieren (von altgriechisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) ĩrisRegenbogen‘) ist ein optisches Phänomen, bei dem eine Oberfläche je nach Perspektive in anderen Farben erscheint.

Schale einer marinen Schneckenart (Haliotis iris) der Seeohren

Grundlagen

Durch Brechung und Interferenz des Lichts an dünnen Oberflächenschichten eines Gegenstandes scheint dieser Gegenstand in den Farben des Regenbogens. Die Farben hängen vom Betrachtungswinkel ab. Irisieren ist bei Perlmuscheln und Seifenblasen bekannt. Aufgrund der intensiven Farben wird Irisieren oft als schön empfunden.

Wegen der Betrachtungswinkelabhängigkeit kann Irisieren nicht vollständig mit konventioneller Fotografie, sondern nur durch Holografie erfasst werden.

Biologie

Goldwespe

In der Biologie ist Irisieren bei Pflanzen und Tieren weit verbreitet. Das Phänomen wird durch Nässe verstärkt. Auch Vogeleier können irisieren.[1]

Perlenglanz, Lüster

Perlen

Eine spezielle Form des Irisierens ist der Perlmutterglanz oder Perlenglanz, benannt nach dem seidigen, regenbogenfarbigen Glanz der Perlen. Hier ist die regelmäßige, konzentrische Schichtung des Perlmutts der Grund für das Irisieren.

Dessen Nachahmung als stark glänzender, in verschiedenen Farben schillernder Überzug auf Oberflächen von Glas, Porzellan oder Keramik wird Lüster genannt (siehe auch Lüsterfarbe).

Schmucksteine

Labradorit-Trommelstein

Schmucksteine, deren Irisieren gut ausgeprägt ist, sind sehr begehrt. Durch Sprünge, Risse oder Zwillingsbildung entsteht eine mehr oder weniger regelmäßige Schichtung des Materials, an denen sich die einfallenden Lichtstrahlen brechen und überlagern. Besonders ausgeprägtes, irisierenes Farbenspiel in metallischem Glanz zeigt der Labradorit, bei dem dieser optische Effekt auch als „Labradorisieren“ bezeichnet wird.

Meteorologie

Irisierende Wolke

In der Meteorologie spricht man von irisierenden Wolken und Perlmuttwolken, wenn Wolken in Perlmuttfarben erleuchten. Das Irisieren geschieht hier durch Interferenz. Die Farben sind abhängig von der Größe der Tropfen bzw. der Eiskristalle und der Art, wie das Licht einfällt.

Farben und Lacke

Synthetisch hergestellte irisierende Farben, denen Perlglanzpigmente beigemengt wurden, finden unter anderem als Druckfarben zur Herstellung effektvoller Aufkleber sowie als Effektlack in der Automobilbranche Verwendung.

Metaphorisch

In Texten mit gehobenem Sprachgebrauch wird der Ausdruck „irisierend“ gelegentlich verwendet, um schnell sich ändernde, fluktuierende, schillernde Eigenschaften von Dingen oder Personen zu beschreiben. Beispiele: „irisierend-schwebende Musik“, „irisierende Persönlichkeit“, „irisierende Sprache“.

Siehe auch

Literatur

  • Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten der Welt. 1600 Einzelstücke. 13. überarbeitete und erweiterte Auflage. BLV Verlags-GmbH., München u. a. 2002, ISBN 3-405-16332-3, S. 54.

Weblinks

Commons: Irisieren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Branislav Igic, Daphne Fecheyr-Lippens, Ming Xiao, Andrew Chan, Daniel Hanley, Patricia R. L. Brennan, Tomas Grim, Geoffrey I. N. Waterhouse, Mark E. Hauber, Matthew D. Shawkey: A nanostructural basis for gloss of avian eggshells. In: Journal of The Royal Society Interface. 12. Jahrgang, Nr. 103, 2015, ISSN 1742-5689, S. 20141210, doi:10.1098/rsif.2014.1210.

Die News der letzten Tage