Zhou Guangzhao

Zhou Guangzhao

Zhou Guangzhao chinesisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Pinyin {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), W.-G. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value); (* 15. Mai 1929 in Changsha) ist ein chinesischer theoretischer Physiker.

Leben

Zhou ist der Sohn eines Bauingenieurs. Sein Bruder ist der Biochemiker Guangyu Zhou. Er studierte ab 1946 an der Tsinghua-Universität Physik mit dem Abschluss 1951 und wurde 1954 an der Universität Peking in theoretischer Physik promoviert. 1957 bis 1960 war er am JINR in Dubna. Danach kehrte er nach China zurück, wo er am Kernwaffenprogramm arbeitete und Direktor des Kernwaffenforschungsinstituts wurde[1]. Er leistete dort fundamentale Beiträge zur Atombomben- und Wasserstoffbombenentwicklung in China. Ab 1979 widmete er sich am Institut für Theoretische Physik der Akademie der Wissenschaften der Forschung in der Elementarteilchenphysik. Als Teilchenphysiker war er auch am CERN und am Virginia Polytechnic Institute.

Zhou befasst sich hauptsächlich mit Teilchenphysik. Er ist für die Einführung des Begriffs des Partially Conserved Axial Vector Current (PCAC, teilweise erhaltener Axialstrom) in der Theorie der schwachen Wechselwirkung bekannt (1960)[2]. Er führte 1957 die Helizitätsamplitude in die Partialwellenanalyse von Hochenergiestreuexperimenten ein[3] (im Westen schufen Maurice Jacob und Gian-Carlo Wick einen entsprechenden Formalismus 1959) und entwickelte in den 1980er Jahren einen Generating Function (Erzeugende Funktion) Formalismus für Vielteilchensysteme der statistischen Mechanik sowohl im Gleichgewicht als auch im Nichtgleichgewicht[4]. Ab den 1980er Jahren veröffentlichte er auch über GUTs, Coset-Eichtheorien, topologische Eigenschaften von Eichfeldtheorien, Wess-Zumino-Modelle u. a.

Er ist seit 1987 Mitglied der National Academy of Sciences. Von 1987 bis 1997 war er Präsident der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, nachdem er 1984 bis 1987 deren Vizepräsident war. Zhou ist Fellow der Royal Society. Er ist Ehrendoktor des City College der City University of New York und der Chinesischen Universität Hongkong.

Der Asteroid 3462 Zhouguangzhao ist nach ihm benannt.

Schriften

  • Guangzhao Zhou und Yueliang Wu (Hrsg.): Selected Papers of K. C. Chou. World Scientific, Singapur 2009, ISBN 978-981-4280-38-9, OCLC 592756144.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Auf seiner Homepage (Memento des Originals vom 1. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sourcedb.cas.cn bei der Chinesischen Akademie der Wissenschaften wird angegeben, dass er Leiter der Theorieabteilung im Kernwaffenforschungsinstitut und Chefingenieur des 9. Büros des Ministeriums der Kernindustrie und Direktor des 9. Instituts des Ministeriums für Maschinenbau war
  2. Ableitungen der Goldberger-Treiman Relation aus PCAC gaben Anfang der 1960er Jahre auch Murray Gell-Mann und Maurice Lévy (1960), Yoichiro Nambu und andere, und ihre Beiträge sind im Westen besser bekannt und wurden hauptsächlich in der Literatur zitiert. Beispielsweise berichtet Stephen Adler in seinen Adventures in Theoretical Physics. Selected Papers, World Scientific, S. 5, er hätte von Chous Beitrag erst sehr viel später bei einem China Besuch erfahren.
  3. Chou On the determination of the relative parities of elementary particles, Soviet Physics JETP, Band 34, 1958, S. 710, Chou, M. I. Shirokov The relativistic theory of reactions involving polarized particles, ibid., S. 851, Chou Selection rules in reactions involving polarized particles, Sov. Phys. JETP, Band 35, 1959, S. 543
  4. Würdigung bei der Royal Society, siehe Weblinks
Chinesische Personennamen Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Das ist die übliche Reihenfolge im Chinesischen. Zhou ist hier somit der Familienname, Guangzhao ist der Vorname.