UWE-3
- Seiten mit Skriptfehlern
- Deutsche Raumfahrt
- Forschungssatellit (Kommunikation)
- Amateurfunksatellit
- ESA
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- CubeSat
- Raumfahrtmission 2013
UWE-3 (Universität Würzburgs Experimentalsatellit 3) ist ein deutscher Experimentalsatellit, der am 21. November 2013 um 7:11 UTC mit einer Dnepr-1 vom Kosmodrom Jasny erfolgreich gestartet ist.[1][2]
Geschichte
Nach UWE-1 und UWE-2 ist es der dritte Picosatellit, der von Studenten der Universität Würzburg gebaut wird. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. UWE-3 ist mit einem Gewicht von einem Kilogramm und einem Durchmesser von zehn Zentimetern genauso schwer und groß wie UWE-2.[3]
Ziele
Die wissenschaftlichen Zielsetzungen der Konstruktion des Kleinsatelliten sind:
- Erweiterung des Systems zur Lagebestimmung zum Lageregelsystem
- Test robuster Hard- und Softwaredesigns auf Basis handelsüblicher Hardware unter Weltraumbedingungen
Weblinks
- Projektseite
- Gunter's Space Page: UWE 1, 2, 3 (englisch)
- Bericht im Spiegel zum Status 2013
Einzelnachweise
- ↑ Anatoly Zak, S. Günes: World's orbital launch attempts in 2013. 13. November 2013, abgerufen am 21. November 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Raumfahrt - Forschung: Bayerische Unis bringen Mini-Satelliten ins All. 21. November 2013, archiviert vom Original am 23. November 2013; abgerufen am 21. November 2013.
- ↑ Mini-Satellit „Uwe-3“ für den Flug ins All bereit. Focus, 21. März 2010, abgerufen am 14. Juni 2012.