Theophilus (Mondkrater)

Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
  • JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
  • Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
  • Effizientes Training für künstliche Intelligenz
  • Daten quantensicher verschlüsseln
  • Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
  • Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
  • ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
  • Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
  • Ein einzelnes Ion als Thermometer
  • Mini-Plasmaströme als Antrieb des Sonnenwindes
  • Mysteriöser dunkler Fleck auf dem Neptun zum ersten Mal von der Erde aus entdeckt
  • For­scher ent­wi­ckeln fer­mio­ni­schen Quan­ten­pro­zes­sor
  • Lexikon
  • Physik für Schüler
  • Specials
  • Theophilus
    Crater Theophilus.jpg
    Theophilus, aufgenommen von Apollo 16
    Theophilus (Mond Äquatorregion)
    Position 11,48° S, 26,25° OKoordinaten: 11° 28′ 48″ S, 26° 15′ 0″ O
    Durchmesser 99 km
    Kartenblatt 78 (PDF)
    Benannt nach Theophilus von Alexandria
    Benannt seit 1935
    Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

    98.59

    Mondkrater Theophilus ist eine kreisförmige Senke im Boden des Erdmondes nahe der sichtbaren Mondmitte. Er hat – wie viele so genannte Ringgebirge – einen hohen ringförmigen Wall (Kraterrand) und in der Mitte eine Gruppe von Zentralbergen. Benannt ist er nach Theophilus von Alexandria.

    Sein Durchmesser beträgt 105 Kilometer, seine Wallhöhe über sechs Kilometer. Man hatte auf Grund seiner Form früher vermutet, dass er vulkanischen Ursprungs sei, doch sind fast alle Mondkrater durch Einschläge von Meteoriten entstanden. Der Asteroid, dessen Einschlag das Ringgebirge aufgeworfen hat, war etwa fünf Kilometer groß. Durch das bei der Explosion herausgeworfene Material liegt der Boden des Einschlagkraters etwas tiefer als die Umgebung.

    In selenografischen Koordinaten angegeben, liegt Theophilus zwischen 10° und 13° südlicher Breite, sowie 25°–28° östlicher Länge. Der Innenhang seines Walles weist deutliche Terrassen auf, was ihn zu einem der schönsten Mondobjekte macht.

    Neben dem Theophilus liegt die Sinus Asperitatis.

    Liste der Nebenkrater
    Buchstabe Position Durchmesser Link
    B 10,61° S, 25,21° O 8 km [1]
    E 6,89° S, 23,96° O 22 km [2]
    F 8,03° S, 25,96° O 12 km [3]
    G 7,23° S, 25,76° O 19 km [4]
    K 12,61° S, 26,29° O 7 km [5]
    W 7,82° S, 28,59° O 4 km [6]

    Weblinks

    Die News der letzten Tage