TOPEX/Poseidon

Topex/Poseidon
Topex/Poseidon
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten/Frankreich Frankreich
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA/Centre national d’études spatialesCNES CNES
COSPAR-Bezeichnung: 1992-052A
Missionsdaten
Masse: 2400 kg
Start: 10. August 1992, 23:08 UTC
Startplatz: CSG ELA-2
Trägerrakete: Ariane 42P V52
Status: außer Betrieb seit Januar 2006
Bahndaten
Umlaufzeit: 112,4 min[1]
Bahnneigung: 66°
Apogäum: 1344 km
Perigäum: 1331 km
Ariane 42P mit TOPEX/Poseidon

Topex/Poseidon war ein Erdbeobachtungssatellit zur Messung der Veränderung des Meeresspiegelniveaus und der Meeresströmungen, den NASA (USA) und CNES (Frankreich) gemeinsam entwickelten. Er war der erste Forschungssatellit der die Wellenhöhen auf den Ozean mittels zweier speziell entwickelter Radarsensoren erfassen konnte.

Er wurde am 10. August 1992 mit einer Ariane 42P von Kourou aus gestartet. Im Januar 2006 wurde er nach mehr als 13 Jahren außer Dienst gestellt, nachdem das letzte Gyroskop ausgefallen war. Geplant war eine Einsatzzeit von 3 bis 5 Jahren. Die direkten Topex/Poseidon-Nachfolgemissionen sind die Erdbeobachtungssatelliten Jason-1, 2 und 3. Die Daten die Topex/Poseidon und seine Nachfolgemissionen sammelten haben einen Meeresspiegelanstieg von 7 cm in 25 Jahren nachweisen können[2].

Plattform

  • Als Satellitenplattform für Mission wurde der Fairchild Multi-Mission Spacecraft(MMS) ausgewählt[3]. Diese Plattform stellte die:
  • Kommando- und Datenverarbeitungssysteme, incl. dem Hauptcomputer
  • Flughöhen- und Lagekontrollsysteme zur Steuerung des Satelliten
  • Stromversorgungssysteme das eine nominale Leistung von 2.100 Watt zur Verfügung stellte, incl. der 8,7 x 3,3 Meter großen Solarpaneele und dreier Batterien
  • Telekommunikationssystem das mit einer Datenübertragungsrate von 512 Kilobyte pro Sekunde arbeitete[4]

Beobachtungsinstrumente

TOPEX/Poseidon hatte fünf wissenschaftliche Instrumente an Bord, von den zwei experimentellen Charakter hatten[5].

  • Dual-Frequency TOPEX Radar Altimeter (ALT), war das Hauptmessinstrument, zur Messung der Meeresoberfläche mittels Radarwellen, an Bord des Satelliten. Es arbeitete gleichzeitig in zwei Frequenzbereichen von 13,6 GHz und 5,30 GHz um Messfehler zu vermeiden.
  • TOPEX Microwave Radiometer (TMR) war ein Messinstrument das primär zur Messung der Wasserdampfkonzentration in der Atmosphäre diente. Es arbeitete in drei Frequenzbereichen 18,7; 23,8 und 34 GHz[6]
  • Single-Frequency Poseidon Altimeter (SSALT) war ein experimenteller Radarsensor der im Ku-Band bei 13,6 GHz arbeitete[7].
  • Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite (DORIS)
  • Global Positioning System Demonstration Receiver (GPSDR) experimenteller GPS-Receiver zur Bestimmung der Satellitenposition im Erdorbit[8]

Missionsaufgaben

  • Bestimmung von Meereshöhen mit einer Genauigkeit von besser als 5 cm
  • Beobachtung von Meeresströmungen
  • Beobachtungsdaten zur Vorhersage von El Niño und La Niña
  • Gemeinsame Erdbeobachtungsaufgaben mit dem Nachfolgesatelliten Jason-1, der 2001 startete

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bahndaten zu Missionsbeginn nach Mark Wade: Topex/Poseidon. In: Encyclopedia Astronautica. Abgerufen am 11. Juni 2012 (englisch).
  2. 25 Years of Global Sea Level Data, and Counting NASA webseite (englisch)
  3. NSSDCA/COSPAR ID:1992-05A NASA Space, Science Data Cooridinated Archive (englisch)
  4. NSDCA Id: 1992-05A NASA Space Science Data Coordinated Archive
  5. Mission to Planet Earth, TOPEX/Poseidon NASA, Jet Propulsion Laboratory Pasadena (PDF-Datei) (englisch)
  6. Topex Microwave Radiometer (englisch)
  7. Single-Frequency Poseidon Altimeter (SSALT) NASA Space Science Coordinated Archive (englisch)
  8. Global Positioning System Demonstration Receiver (GPSDR) NASA Space Science coordinated Archive (englisch)

Weblinks

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.