Sternstrom

Sternströme im Milchstraßensystem, entdeckt im Jahr 2007

Als Sternstrom werden Sternassoziationen (also lose Gruppierungen von Sternen mit physikalisch ähnlichen Eigenschaften) oder Bewegungshaufen bezeichnet, die in einer sehr ähnlichen Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit eine Galaxie umkreisen. Auch langgestreckte Wasserstoffwolken sind möglich. Sternströme entstehen aus Zwerggalaxien oder Kugelsternhaufen, die durch Gezeitenkräfte auseinandergerissen und entlang ihrer Bahn verteilt worden sind.

Die nahe der Milchstraße kreisenden Mitglieder sind oft nur mit Hilfe der Stellarstatistik zu entdecken, vor allem anhand ihrer Eigenbewegung und von Alter bzw. Sternpopulation.

Liste der Sternströme im Milchstraßensystem

Bekannte Sternströme im Milchstraßensystem[1]
Name Ursprung Masse
(Sonnenmassen)
Länge
(Lichtjahre)
Zusammensetzung Entdeckungsjahr
Arkturus-Strom Ehemalige Zwerggalaxie Unbekannt Unbekannt Alte metallarme Sterne 1971
Magellan-Strom Große und Kleine Magellanische Wolke 200 Millionen 1 Million Wasserstoffgas 1972
Sagittarius-Strom Elliptische Sagittarius-Zwerggalaxie 100 Millionen 1 Million Vielfältige Sterntypen 1994
Helmi-Strom Ehemalige Zwerggalaxie 10 bis 100 Millionen Mehrfach um das Milchstraßensystem gewickelt Alte Sterne 1999[2]
Palomar-5-Strom Kugelsternhaufen Palomar 5 5000 30.000 Alte Sterne 2001
Virgo-Strom Ehemalige Zwerggalaxie 30.000 2001
Monoceros-Ring Canis-Major-Zwerggalaxie 100 Millionen 200.000 Sterne mittleren Alters 2002
Anticenter-Strom Ehemalige Zwerggalaxie Unbekannt 30.000 Alte Sterne 2006
NGC-5466-Strom Kugelsternhaufen NGC 5466 10.000 60.000 Sehr alte Sterne 2006
Waisenstrom Zwerggalaxie Ursa Major II 100.000 20.000 Alte Sterne 2006
Acheron-Strom Kugelsternhaufen 2007[3][4]
Cocytus-Strom Kugelsternhaufen 2007[3][4]
Lethe-Strom Kugelsternhaufen 2007[4]
Styx-Strom Ehemalige Zwerggalaxie 2007[3][4]

Literatur

Kathryn V. Johnston: Kosmische Fossilienjagd. In: Spektrum der Wissenschaft, Mai 2015, S. 38–44

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rodrigo Ibata, Gibson, Brad: Die Schatten galaktischer Welten. In: Spektrum der Wissenschaft. September 2007, S. 52–57.
  2. Amina Helmi, Simon D. M. White, P. Tim de Zeeuw, HongSheng Zhao: Debris streams in the solar neighbourhood as relicts from the formation of the Milky Way. In: Nature. 402. Jahrgang, 18. Juni 1999, S. 53–55, doi:10.1038/46980 (nature.com [abgerufen am 25. April 2015]).
  3. 3,0 3,1 3,2 Rings around the galaxy, Astronomy. 1. Juni 2007. Abgerufen am 7. Juni 2007. 
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 {{{last1}}}: Four New Stellar Debris Streams in the Galactic Halo. In: The Astrophysical Journal. 693. Jahrgang, Nr. 2, 2009, S. 1118–1127, bibcode:2009ApJ...693.1118G.

News mit dem Thema Sternstrom

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.