- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/Parameter language fehlt
- Sternhaufen
- Stellarstatistik
Als Sternstrom werden Sternassoziationen (also lose Gruppierungen von Sternen mit physikalisch ähnlichen Eigenschaften) oder Bewegungshaufen bezeichnet, die in einer sehr ähnlichen Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit eine Galaxie umkreisen. Auch langgestreckte Wasserstoffwolken sind möglich. Sternströme entstehen aus Zwerggalaxien oder Kugelsternhaufen, die durch Gezeitenkräfte auseinandergerissen und entlang ihrer Bahn verteilt worden sind.
Die nahe der Milchstraße kreisenden Mitglieder sind oft nur mit Hilfe der Stellarstatistik zu entdecken, vor allem anhand ihrer Eigenbewegung und von Alter bzw. Sternpopulation.
Liste der Sternströme im Milchstraßensystem
Name | Ursprung | Masse (Sonnenmassen) |
Länge (Lichtjahre) |
Zusammensetzung | Entdeckungsjahr |
---|---|---|---|---|---|
Arkturus-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | Unbekannt | Unbekannt | Alte metallarme Sterne | 1971 |
Magellan-Strom | Große und Kleine Magellanische Wolke | 200 Millionen | 1 Million | Wasserstoffgas | 1972 |
Sagittarius-Strom | Elliptische Sagittarius-Zwerggalaxie | 100 Millionen | 1 Million | Vielfältige Sterntypen | 1994 |
Helmi-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | 10 bis 100 Millionen | Mehrfach um das Milchstraßensystem gewickelt | Alte Sterne | 1999[2] |
Palomar-5-Strom | Kugelsternhaufen Palomar 5 | 5000 | 30.000 | Alte Sterne | 2001 |
Virgo-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | 30.000 | 2001 | ||
Monoceros-Ring | Canis-Major-Zwerggalaxie | 100 Millionen | 200.000 | Sterne mittleren Alters | 2002 |
Anticenter-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | Unbekannt | 30.000 | Alte Sterne | 2006 |
NGC-5466-Strom | Kugelsternhaufen NGC 5466 | 10.000 | 60.000 | Sehr alte Sterne | 2006 |
Waisenstrom | Zwerggalaxie Ursa Major II | 100.000 | 20.000 | Alte Sterne | 2006 |
Acheron-Strom | Kugelsternhaufen | 2007[3][4] | |||
Cocytus-Strom | Kugelsternhaufen | 2007[3][4] | |||
Lethe-Strom | Kugelsternhaufen | 2007[4] | |||
Styx-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | 2007[3][4] |
Literatur
Kathryn V. Johnston: Kosmische Fossilienjagd. In: Spektrum der Wissenschaft, Mai 2015, S. 38–44
Weblinks
- Wiktionary: Sternstrom – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Florian Freistetter: Sternengeschichten Folge 177: Sternströme und Zwerggalaxien. In: scienceblogs. 15. April 2016, abgerufen am 16. April 2016.
Einzelnachweise
- ↑ Rodrigo Ibata, Gibson, Brad: Die Schatten galaktischer Welten. In: Spektrum der Wissenschaft. September 2007, S. 52–57.
- ↑ Amina Helmi, Simon D. M. White, P. Tim de Zeeuw, HongSheng Zhao: Debris streams in the solar neighbourhood as relicts from the formation of the Milky Way. In: Nature. 402. Jahrgang, 18. Juni 1999, S. 53–55, doi:10.1038/46980 (nature.com [abgerufen am 25. April 2015]).
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Rings around the galaxy, Astronomy. 1. Juni 2007. Abgerufen am 7. Juni 2007.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 {{{last1}}}: Four New Stellar Debris Streams in the Galactic Halo. In: The Astrophysical Journal. 693. Jahrgang, Nr. 2, 2009, S. 1118–1127, bibcode:2009ApJ...693.1118G.