- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:GND fehlt 2016-08
- Wikipedia:GND in Wikipedia fehlt, in Wikidata vorhanden
- Wikipedia:LCCN in Wikipedia fehlt, in Wikidata vorhanden
- Wikipedia:VIAF in Wikipedia fehlt, in Wikidata vorhanden
- Astronom (20. Jahrhundert)
- Astronom (21. Jahrhundert)
- US-Amerikaner
- Geboren 1933
- Gestorben 2013
- Mann
Entdeckte Asteroiden: 25 | ||
---|---|---|
Nummer und Name | Entdeckungsdatum | |
(10195) Nebraska | 13. September 1996 | |
(10392) Brace | 11. September 1997 | |
(11726) Edgerton | 1. Mai 1998 | |
(14969) Willacather | 28. August 1997 | |
(16750) Marisandoz | 18. August 1996 | |
(19294) Weymouth | 6. August 1996 | |
(19407) Standing Bear | 25. März 1998 | |
(24918) Tedkooser | 10. März 1997 | |
(49109) Agnesraab | 18. September 1998 | |
(66846) Franklederer | 6. November 1999 |
Robert Linderholm (* 19. Oktober 1933 in Seward; † 6. Juli 2013 in Cambridge)[1] war ein US-amerikanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er benutzte ein 25-cm-Teleskop an seinem privaten Lime Creek Observatorium (IAU-Code 721) in Cambridge in Nebraska.[2] Zwischen 1996 und 2001 entdeckte er insgesamt 26 Asteroiden[3], von denen bis heute (Stand: Mai 2011) zehn einen eigenen Namen erhielten.
Einzelnachweise
- ↑ Linderholm, Robert "Bob". In: Journal Star. 10. Juli 2013, abgerufen am 28. Dezember 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Welty, Danielle: Linderholm makes Nebraska part of outer space. In: Daily Nebraskan, 9. Februar 2005. Archiviert vom Original am 9. August 2011. Abgerufen am 8. April 2008.
- ↑ Minor Planet Discoverers
Personendaten | |
---|---|
NAME | Linderholm, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Amateurastronom |
GEBURTSDATUM | 19. Oktober 1933 |
GEBURTSORT | Seward (Nebraska) |
STERBEDATUM | 6. Juli 2013 |
STERBEORT | Cambridge (Nebraska) |