Robert L. Forward

Robert Lull Forward (* 15. August 1932 in Geneva, New York, USA; † 21. September 2002 auf Whidbey Island, Washington, USA) war ein US-amerikanischer Physiker und Science-Fiction-Autor.

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
es fehlen Angaben zu seiner Biographie und seinen Beiträgen zur Physik
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Werke

Science Fiction

Drachenei

  • Dragon's Egg, 1980 (dt. Das Drachenei, 1981) – ISBN 3-404-24130-4
  • Starquake, 1985 (dt. Sternbeben, 1987) – ISBN 3-404-24100-2

Rochewelt

  • The Flight of the Dragonfly, 1984 (dt. Der Flug der Libelle, 1985) – ISBN 3-404-24078-2. Erweiterte Ausgabe: Rocheworld, 1990
  • Return to Rocheworld, 1993, (mit Julie Forward Fuller)
  • Marooned on Eden, 1993, (mit Margaret Dodson Forward)
  • Ocean Under the Ice, 1994, (mit Margaret Dodson Forward)
  • Rescued from Paradise, 1995, (mit Julie Forward Fuller)

Einzelromane

  • Martian Rainbow, 1991 (dt. Der Regenbogen des Mars, 1992) – ISBN 3-404-24159-2
  • Timemaster, 1992
  • Camelot 30K, 1993
  • Saturn Rukh, 1997

Sachbücher und Artikel (Auswahl)

  • Guidelines to Antigravity. In: Journal of Physics. März 1963.
  • Bibliography of Interstellar Travel and Communication. In: Blick ins All. Bayerische Volkssternwarte, München (Februar) 1970, S. 6 (230 Veröffentlichungen bis etwa 1966).
  • Mirror Matter: Pioneering Antimatter Physics, 1988 (mit Joel Davis)
  • Future Magic, 1988
  • Indistinguishable from Magic, 1995. (Sachbuch mit Erzählungen)

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.