Reinhard Dörner

Reinhard Dörner (* 14. März 1961 in Wiesbaden) ist ein deutscher Physiker.

Leben

Dörner besuchte bis 1981 das Elly-Heuss-Gymnasium in Wiesbaden. Im Anschluss studierte er Physik und Philosophie in Frankfurt am Main und Aachen. 1988 beendete Dörner sein Diplomstudium in Physik und promovierte 1991 zum Thema "Dynamik der Einfach- und Doppelionisation von Helium in schnellen Protonenstößen". Nach seiner Promotionszeit forschte er von 1995 bis 1998 am Lawrence Berkeley National Laboratory als Feodor Lynen Fellow und später als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1998 habilitierte sich Dörner zum Thema "Impulsraumimaging von atomarer Mehrteilchenreaktionsdynamik" und wurde im Folgenden Gastprofessor für Physik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und war Stipendiat im Rahmen des Heisenberg-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2002 erhielt er einen Ruf der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist seit dem dort Professor für experimentelle Atomphysik.

Dörner ist verheiratet und hat eine Tochter.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Dörner ist auf dem Gebiet der experimentellen Atom- und Molekülphysik tätig. Insbesondere untersucht er die dynamischen Zusammenhänge zwischen Elektronen und Kernen durch Ion/Atom-Stöße und den Einsatz von Synchrotronstrahlung und starken Laserfeldern.

Dörner ist neben Horst Schmidt-Böcking und Joachim Ullrich einer der Mitbegründer der Cold Target Recoil Ion Momentum Spectroscopy (COLTRIMS) Messmethode, die es erlaubt, atomare Vielteilchendynamik durch koinzidente Messung von Reaktionsfragmenten zu untersuchen. Die COLTRIMS-Technik wird oftmals auch als Reaktionsmikroskop bezeichnet. Für seine Beiträge zur Entwicklung dieser Messmethode erhielt er 2015 zusammen mit Robert Moshammer den Robert-Wichard-Pohl-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.[1]

Auszeichnungen

  • Feodor Lynen Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Stipendiat des Heisenberg-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Adolf Messer Wissenschaftspreis
  • 2013: Ehrenprofessor der East China Normal University
  • 2013: Scientist of the Year 2013 der Kassel-Stiftung und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main[2]
  • 2015: Robert-Wichard-Pohl-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft[1]
  • 2016: Helmholtz-Preis für Metrologie

Er war bzw. ist

  • Mitglied des ASTRID User Selection Panel (2001–2012)
  • Mitglied des BESSY Scientific Selection Panel (2009–2013)
  • Mitglied des SOLEIL Peer Review Committee (seit 2010)
  • Elected Forum Member der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (seit 2012)
  • European Physical Society: AMPD Board Member (seit 2013)
  • Mitglied des Advisory Panel Scientific Report der Nature Publishing Group
  • Mitglied des Editorial Boards von Physical Review Letters

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Preisträgerinnen und Preisträger 2015 bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (dpg-physik.de); abgerufen am 27. November 2014.
  2. Prof. R. Dörner. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 3. April 2015; abgerufen am 1. März 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/goetheunibator.de

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.