Reaction Engines

Reaction Engines Limited
Rechtsform Limited Company
Gründung 1989
Sitz Abingdon (Oxfordshire), EnglandEngland England
Leitung Nigel McNair Scott (Chairman),
Alan Bond (CEO)[1]
Mitarbeiterzahl > 50[2]
Branche Luft- und Raumfahrttechnik
Website www.reactionengines.co.uk

Reaction Engines Limited (REL) ist ein britisches Luft- und Raumfahrtunternehmen mit Sitz im englischen Abingdon (Oxfordshire). Sein bekanntestes Projekt ist die Raumfähre Skylon.

Geschichte

Reaction Engines wurde 1989 von Alan Bond (Leitender Ingenieur des Projekt Daedalus der British Interplanetary Society), Richard Varvill und John Scott-Scott (beide Rolls-Royce-Chefingenieure des RB545-Projekts) gegründet. Sie arbeiteten bereits zusammen am HOTOL-Projekt, bevor dieses 1988 aufgrund technischer Hürden eingestellt wurde.

Das Unternehmen forscht im Bereich Antriebsmethoden für die Raumfahrt, die sich zurzeit hauptsächlich auf die SABRE-Triebwerke von Skylon konzentrieren.

Die Arbeitsverteilung sieht folgendermaßen aus:

  • Alan Bond - Geschäftsführender Direktor und Leitender Technischer Berater
  • Richard Varvill - Technischer Direktor und Chefkonstrukteur
  • John Scott-Scott - Leitender Ingenieur und Chefentwicklungsingenieur

Aktuelle Forschung

Skylon

Skylon bezeichnet den Entwurf eines wiederverwendbaren SSTO (single-stage-to-orbit)-Raumflugzeugs mit neuartigen Kombitriebwerken (SABRE).

SABRE

Die Entwicklung von Skylon und seinem SABRE-Triebwerk erfolgt privat, um Probleme und Behinderungen wie bei HOTOL zu vermeiden.

Derzeit konzentrieren sich die Bemühungen auf die Vorkühler und Wärmetauscher des Triebwerks. Finanziert wird das Ganze nicht nur durch Verkauf von Erkenntnissen und Beratung, REL erhält auch Mittel von der ESA, um die Anwendbarkeit seiner Technologie für das Lapcat-Programm zu prüfen.

Im Februar 2009 gab die ESA bekannt, dass sie sich zu einem Teil an der Finanzierung des Triebwerks beteilige, damit bis 2011 ein funktionierender Prototyp hergestellt werde.[3][4]

Im November 2012 verkündete Reaction Engines, dass eine Reihe von Tests zur Prüfung der Kühler-Technologie erfolgreich abgeschlossen wurden. Dies ist eine der Haupthürden zur Fertigstellung des Projekts. Nach Auswertung der Daten zum Triebwerksvorkühler und Wärmetauscher nahm die ESA an, dass die zur Fortsetzung der Triebwerksentwicklung benötigte Technologie vorhanden sei.[5][6]

Reaction Engines A2

Am 5. Februar 2008 verkündete REL Entwürfe für ein Passagierflugzeug, das mit Hyperschallgeschwindigkeit (Mach 5+) non-stop um die halbe Erde fliegen können werde.[7]

Das Triebwerk der A2, die SCIMITAR, basiert auf dem SABRE-Antrieb, allerdings ohne dessen Raketeneigenschaften, da es in erster Linie für atmosphärische Flüge optimiert wird.

Fortgeschrittene Studien

Reaction Engines Ltd. forscht auch im Gebiet „Fortgeschrittene Raumflüge“.

Passagiermodul für Skylon

Obwohl ausschließlich zum Positionieren und Zurückholen von Satelliten gedacht, ist für Skylon ein Passagiermodul geplant.[8]

Dieses Modul passt perfekt in die Nutzlastbucht und soll 24 Passagiere und 1 Besatzungsmitglied transportieren können. Es gibt einen Andockadapter für die Internationale Raumstation und eine passende Luftschleuse. Space Shuttle-ähnliche Fenster auf der Oberseite der Fähre sollen es den Passagieren ermöglichen, die Aussicht zu genießen. Es sind außerdem eine Weltraum-Toilette, ein Waschraum und andere hygienische Einrichtungen vorhanden, sowie ein Lebenserhaltungssystem unter dem Boden und verschiedene Bereiche zum Verstauen von Ausrüstung und Ladung.

Orbital Base Station

Die Orbital Base Station (OBS) ist das Konzept einer künftigen, expandierbaren Raumstation, die nicht nur ein wesentlicher Bestandteil späterer Weltraum-Transportsysteme werden, sondern auch bei bemannten Mond- und Marsmissionen als Ausgangspunkt fungieren soll. Bis zu vier Skylon-Raumfähren sollen gleichzeitig andocken können, wobei durch einen neuen Andockmechanismus die Wahrscheinlichkeit von Schäden bei den Raumfähren und der Raumstation minimiert werden soll.[9][10]

Der Aufbau soll wie bei der ISS und Mir aus mehreren aneinandergekoppelten Modulen bestehen. Sie soll zylindrisch aufgebaut sein, was genug Platz bieten soll v.a. um Wartungsarbeiten an Raumschiffen durchzuführen. Außerdem bietet diese Struktur die Möglichkeit Habitation Module, Roboterarme sowie Treibstoff-Behälter zum Auftanken von Raumschiffen anzudocken.

FLUYT OTV

Das FLUYT Orbital Transfer Vehicle (OTV) bezeichnet das Konzept eines zukünftigen Raumschleppers. Es soll an ein Raumschiff andocken können, um dessen Fracht dann in den gewünschten Orbit zu bewegen. Wie alle anderen Weltraum-Projekte von REL hängt OTV von Skylon ab. Das OTV soll in die Frachtbucht des Raumflugzeugs passen und so auch ins All transportiert werden. Dort wird es dann u.a. beim Aufbau der Orbital Base Station helfen und ist als wesentlicher Bestandteil des Reaction Engines TROY-Projekts vorgesehen.[11]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Management, www.reactionengines.co.uk, abgerufen am 11. Juni 2014.
  2. Firmenprofil auf LinkedIn, abgerufen am 11. Juni 2014.
  3. Rob Coppinger: Skylon spaceplane engine technology gets European funding. Flight Global, 19. Februar 2009, abgerufen am 15. April 2009 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  4. Jonathan Amos: Skylon spaceplane gets cash boost. BBC News, 19. Februar 2009, abgerufen am 15. April 2009 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  5. Amy Svitak: ESA Validates SABRE Engine Technology. Aviation Week. 29. November 2012. Abgerufen am 8. Dezember 2012.
  6. Reaction Engines Limited: The biggest breakthrough in propulsion since the jet engine (PDF; 544 kB) Reaction Engines Limited. 28. November 2012. Abgerufen am 28. November 2012.
  7. Hypersonic passenger jet designed. BBC News, 5. Februar 2008, abgerufen am 15. April 2009 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  8. http://www.reactionengines.co.uk/skylon_pax.html, Passenger module study for Reaction Engines Skylon.
  9. Doug Messier: Skylon Plans Include Base Station, Passenger Service. Parabolic Arc, 21. März 2009, abgerufen am 4. Oktober 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  10. http://www.reactionengines.co.uk/obs.html, Advanced Studies: Orbital Base Station.
  11. http://www.reactionengines.co.uk/fluyt.html, The Flyut OTV.

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.