Profilsehne

Datei:Profilsehne.png
Tragflügelprofile mit rot eingezeichneter Profilsehne. Das untere Bild zeigt eine ältere Definition für konkave Profile

Die Profilsehne (engl. chord) ist ein Fachbegriff aus der Strömungslehre und dem Tragflächenbau. Man versteht darunter die gedachte Verbindungslinie zwischen der Profilnase und der Profilhinterkante.

In der Grafik sieht man im oberen Bild die Profilsehne als rote Linie eingezeichnet.

Verwendung

Die Profilsehne ist die Bezugslinie zur Definition von Winkeln (Anstellwinkel, Einstellwinkel, Einstellwinkeldifferenz) am Profil. Außerdem werden Profilkonturen in der Regel in einem rechtwinkligen Koordinatensystem beschrieben, in dem die Profilsehne die X-Achse bildet und die Profilnase am Koordinatenursprung liegt. Die Nummerierung der Profilpunkte beginnt und endet aber manchmal auch an der Profilhinterkante (Eppler-Profile).

Abgrenzung

In den Anfangszeiten der empirischen Profilentwicklung (z. B. Göttinger Profilkatalog – Aerodynamische Versuchsanstalt) wurde als entsprechende Bezugsline oft auch die Profiltangente (rote Linie im unteren Flügelschnitt in der Abbildung) verwendet, da diese bei den damals üblichen konkaven Profilen einfach zu ermitteln war.

Der Begriff Profilsehne wird heute auch für die Länge des Profils verwendet. Man spricht in diesem Fall aber eher von der Profiltiefe (engl. ebenfalls chord).

Geometrische Definition

Die Definition der beiden Punkte, die die Profilsehne bestimmen, ist nicht trivial. An der Hinterkante läuft die Kontur des theoretisch vorgegebenen Profils in der Regel auf einen Punkt zusammen; dann ist der Fall klar. Im Falle von Profildefinitionen, die eine praxisgerechte Endfahne von endlicher Dicke vorgeben, liegt der Punkt in der Mitte dieser Endfahne.
Komplizierter liegt der Fall an der Profilnase. Da die Skelettline an der Profilnase normalerweise geneigt ist, ergibt sich ein leichter "Überhang" der Profilkontur über diesen Nasenpunkt.

Franz W. Schmitz[1] legte die "theoretische Profilsehne" für dicke Profile noch unterhalb des Nasenkreismittelpunktes nach der Definition "Die Sehne geht durch den Schnittpunkt des Nasenkreises mit der Skelettlinie".

Heute gilt der Ansatz "Die Sehne geht durch die größte Länge des Profils" (also durch den Mittelpunkt des Nasenkreises). Diese Sehne ist gleichzeitig die X-Koordinate bei der Definition der Profilkontur.[2][3] Der Schnittpunkt der Sehne mit dem Nasenkreis ist die Profilnase.

Sehne am variablen Profil

Werden am Flugzeug Nasenklappen oder Landeklappen betätigt, dann verschieben sich die Punkte, die benutzt wurden, um die Profilsehne und die Wölbung zu definieren. So betrachtet ergibt sich eine veränderte Profilsehne. Aus praktischen Gründen bezieht man Angaben zum Anstellwinkel und die von ihm abhängenden aerodynamischen Kenngrößen aber üblicherweise nach wie vor auf die ursprüngliche Profilsehne. Klappenausschläge werden stattdessen als zusätzliche Einflussgröße beschrieben. Dabei verändern die Klappenausschläge die Kenngrößen Größen des Profils wie Auftrieb, Widerstand, Drehmoment, Nullauftriebswinkel.

Quellen

  1. Franz Schmitz: Aerodynamik des Flugmodells. Aero, 1983, ISBN 3-934596-08-8.
  2. Ira H. Abbott, Albert E. von Doenhoff: Theory of Wing Sections. New York, 1949; ISBN 0-486-60586-8.
  3. Dieter Althaus, Franz Xaver Wortmann: Stuttgarter Profilkatalog. Vieweg, Braunschweig 1981, ISBN 3-528-08464-2.

Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.