Polar Satellite Launch Vehicle

Zeichnung einer PSLV
Eine Nutzlastverkleidung der PSLV

Das Polar Satellite Launch Vehicle (kurz PSLV, {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) ist eine indische Trägerrakete für leichte bis mittelschwere Nutzlasten. Die Rakete wird von der indischen Raumfahrtbehörde ISRO vom Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre auf Sriharikota gestartet.

Geschichte

PSLV wurde entwickelt, um indische IRS-Erderkundungssatelliten mit eigenen Raketen starten zu können, da man dabei bisher auf die Sowjetunion bzw. Russland und ihre Träger angewiesen war.

Der erste Start fand 1993 statt, war jedoch nicht erfolgreich. Obwohl die erste Stufe ohne Probleme arbeitete, trat in der zweiten und der dritten Stufe ein Fehler im Höhenkontrollsystem auf, was zu einem Absturz der Rakete führte. Bereits nach etwa einem Jahr startete erfolgreich die zweite PSLV. Seitdem brachte die PSLV erfolgreich mehrere sowohl indische, als auch zusätzliche kleinere ausländische Nutzlasten ins Weltall. Auch die erste indische Raumsonde Chandrayaan-1 wurde 2008 mit einer PSLV zum Mond gestartet.

Technik

PSLV ist eine vierstufige Rakete, bestehend aus zwei Feststoffstufen (erste und dritte Stufe) und zwei Flüssigtreibstoffstufen (zweite und vierte Stufe). Zusätzlich wird die erste Stufe in der Basisversion von sechs kleineren Feststoffboostern unterstützt. Bei der Version PSLV-CA (Core Alone) werden diese weggelassen, worauf sich die Nutzlast auf 1100 kg in eine sonnensynchrone Umlaufbahn verringert. Die erste Stufe ist eine der größten Feststoffraketen der Welt und verbrennt HTPB (Hydroxyl Terminated Poly Butadiene) als Treibstoff. Die erste Stufe enthielt bis zum dritten Start (PSLV-Dx) nur 129 t Treibstoff und wurde dann auf 138 t (PSLV-Cx) gesteigert, wobei ab der PSLV-C4 auch der Maximalschub von 4430 auf 4628 kN gesteigert wurde. Sie wird ebenfalls als erste Stufe der größeren und stärkeren GSLV eingesetzt. Auch die Booster sind mit HTPB gefüllte Feststoffraketen, welche nacheinander (erst vier, dann die restlichen zwei) gezündet werden. Die zweite Stufe verbrennt Flüssigtreibstoff und wird von einem Vikas-Triebwerk angetrieben, das ein in Lizenz gefertigtes Viking-4A-Triebwerk der europäischen Ariane 3 ist. Die dritte Stufe verbrennt ebenfalls HTPB. Die vierte Stufe hat zwei Triebwerke, die die Treibstoffkombination aus Monomethylhydrazin und Stickstofftetroxid verbrennen.

Die Höhe der Rakete beträgt 44,4 m, die Startmasse 294 t (Daten für PSLV-C6). Seit dem Erststart 1993 wurde die Rakete ständig verstärkt und verbessert, so dass die heute eingesetzte Version über 1.600 kg in eine etwa 600 km hohe polare Umlaufbahn (Erststartversion etwa 850 kg) und etwa 1.000 kg in einen Geostationäre Transferbahn bringen kann. Die letzte Version (die PSLV-XL) verfügt über verbesserte Booster und kann sogar 1.800 kg in eine polare Umlaufbahn bringen.[1] Der Erststart dieser Version erfolgte am 22. Oktober 2008 für Chandrayaan-1. Zum Starten der Rakete verfügt das Satish Dhawan Space Centre über zwei Startanlagen, wobei die zweite (SLP – Second Launch Pad) erst 2005 mit dem Start der PSLV-C6-Rakete eingeweiht wurde.

Beim Start der PSLV-C17 wurde zum ersten Mal ein Computersystem eingesetzt, das ausschließlich indische Prozessoren vom Typ Vikram 1601 in beiden redundanten Steuerungscomputer verwendete. Diese hatte man 2009 beim Start der PSLV-C12 getestet, wo sie in einem der beiden Systeme benutzt wurden.[2]

Beim Start der PSLV C-37 am 15. Februar 2017 wurden zum ersten mal 102 einzelne Satelliten gestartet. Dies stellt einen neuen Rekord dar.[3]

Nach dem Teilerfolg von C-1 im September 1997 folgten 36 erfolgreiche Start. Diese Serie wurde am 31. August 2017 beendet, als sich die Nutzlastverkleidung von C-39 nicht öffnete, wodurch die Rakete nicht die gewünschte Umlaufbahn erreichte.[4]

Technische Daten PSLV-C6
Booster 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe
Bezeichnung PSOM PS1 PS2 PS3 PS4
Anzahl 6 1 1 1 1
Durchmesser (m) 1 2,8 2,8 2 2,8
Länge (m) 10 20 12,8 3,6 2,9
Treibstoff HTPB
(fest)
HTPB
(fest)
UH 25 + N2O4
(flüssig)
HTPB
(fest)
MMH + N2O4
(flüssig)
Treibstoffmasse (t) 6 × 9 138 41,5 7,6 2,5
max. Schub (kN) 6 × 645 4762 800 246 14,6
Brennzeit (s) 44 106,4 147 109 515

Startliste

Siehe Liste der PSLV-Raketenstarts.

Weblinks

Commons: Polar Satellite Launch Vehicle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bericht über Chandrayan Start mit PSLV (englisch)
  2. PSLV-C17 bringt GSAT 12 ins All
  3. Indien startet mit der PSLV C37 über 100 Satelliten | Bemannte Mars Mission. Abgerufen am 17. Februar 2017.
  4. William Graham: Indian PSLV launch with IRNSS replacement satellite suffers apparent failure. nasaspaceflight.com, 31. August 2017, abgerufen am 1. September 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)): „The rocket’s last thirty-six consecutive launches, spanning almost twenty years, have been successful.“

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.