Nuclear Star Cluster

Ein Nuclear Star Cluster (englisch wörtlich für „Kernsternhaufen“) bzw. ein compact stellar nucleus (manchmal auch young stellar nucleus) ist ein Sternhaufen mit großer Dichte und großer Leuchtkraft nahe dem Massenzentrum der meisten Galaxien.[1]

Eigenschaften

Nuclear Star Clusters werden in den meisten Galaxien gefunden, die ausreichend aufgelöst werden können:[2]

  • mind. 50 % aller frühen Spiralgalaxien (Typen Sa-Sb)
  • mind. 75 % aller späten Spiralgalaxien (Typen Sc-Sd)
  • mind. 70 % aller sphäroiden Galaxien (Typen S0 und E).

Weiterhin sind sie mit Helligkeiten zwischen −14 und −10 mag im Infraroten im Durchschnitt 40-mal leuchtkräftiger als Kugelsternhaufen, obwohl ihr effektiver Radius mit 2 bis 5 Parsec nicht größer ist. Mit einer dynamischen Masse von 106 bis 108 Sonnenmassen liegen sie am oberen Ende der von Kugelsternhaufen erreichten Werte.

Die Nuclear Star Clusters enthalten mehrere Populationen, wobei meist eine Sterngeneration mit einem Alter von mehr als 1 Milliarde Jahre und eine jüngere Generation mit einer aktiven Sternentstehung während der letzten 100 Millionen Jahren vorliegt.[3]

Mögliche Entstehungsmechanismen

Die Entstehung kann durch vier prinzipielle Mechanismen erklärt werden:[4][5]

  • Nuclear Star Clusters entstehen irgendwo anders und werden vom zentralen Schwarzen Loch eingefangen
  • oder sie entstehen aufgrund eines Einfalls von Gas in einigen Parsec Abstand vom Zentrum der Galaxie.
  • Die dritte Möglichkeit ist eine Kombination, wonach das Gravitationspotential eines eingefangenes Objekts, wie der Kern einer Zwerggalaxie, neue Sternentstehung durch einfallendes Gas in der Nähe des galaktischen Zentrums triggert.
  • Nuclear Star Clusters entstehen durch die Verschmelzung von Sternhaufen mit einer anschließenden Migration zum galaktischen Zentrum aufgrund von dynamischer Reibung mit Hintergrundsternen.

Nuclear Star Clusters und Kugelsternhaufen

Da Nuclear Star Clusters in den meisten Galaxienarten auftreten, sollten sie auch nach der Verschmelzung von Galaxien noch im Halo der entstandenen Galaxie vorliegen. Dies wird als eine Hypothese zur Entstehung von Kugelsternhaufen angenommen. Demnach sind Kugelsternhaufen die vom Gaseinfall ausgeschlossenen Überreste von Nuclear Star Clustern, in denen keine neue Sternentstehung mehr stattfindet.[6]

Nach anderen Hypothesen sind die Nuclear Star Cluster dagegen das Ergebnis einer Verschmelzung von Kugelsternhaufen, die von einem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum der Galaxie eingefangen und dynamisch zerstört wurden.[7]

Einzelnachweise

  1. R. Schoedel, D. Merritt, A. Eckart: The nuclear star cluster of the Milky Way: proper motions and mass. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2009, arxiv:0902.3892v1.
  2. Torsten Boeker: Nuclear Star Clusters. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2009, arxiv:0910.4863v1.
  3. Shogo Nishiyama, Rainer Schödel: Young, Massive Star Candidates Detected throughout the Nuclear Star Cluster of the Milky Way. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2012, arxiv:1210.6125.
  4. Fabio Antonini: Origin and growth of nuclear star clusters around massive black holes. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2012, arxiv:1207.6589v1.
  5. ANN-MARIE MADIGAN: ON THE ORIGIN OF THE B-STARS IN THE GALACTIC CENTER. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2013, arxiv:1305.1625v1.
  6. Nicholas Scott, Alister W. Graham: Shifting Fundamentals: Scaling Relations involving Nuclear Star Clusters and Supermassive Black Holes. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2012, arxiv:1205.5338v1.
  7. R. Capuzzo–Dolcetta: Galactic Nuclear Cluster Formation Via Globular Cluster Mergers. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2013, arxiv:1301.2899.

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.