Neutronenleiter

Neutronenleiter sind evakuierte Glasrohre mit meist rechteckigem Querschnitt (z. B. 2 cm × 10 cm), die in der Lage sind, niederenergetische Neutronen über längere Strecken (einige 10 m) aus einer Neutronenquelle hinaus mit geringem Intensitätsverlust zu leiten. Sie werden meist in Forschungszentren verwendet, in denen möglichst viele Experimentieranordnungen um eine aufwändige Neutronenquelle (thermischer Reaktor oder Spallationsquelle) herum angeordnet werden müssen, z. B. am Institut Laue-Langevin in Grenoble, am FRM II in München und am Forschungsreaktor des Helmholtz-Zentrum Berlin, dem BER II.

Das Funktionsprinzip des Neutronenleiters beruht darauf, dass Neutronen auch als Materiewelle beschrieben werden können. Eine solche Welle erfährt beim Durchgang durch Materie Brechung, wie das von sichtbarem Licht in Wasser oder Glas bekannt ist. Fällt die Strahlung unter sehr flachem Winkel auf die Oberfläche, so kann Totalreflexion auftreten, ähnlich wie bei Licht auf der Innenseite einer Glasscheibe. Bei Neutronen ist dieser Effekt sehr schwach, d. h. der Brechungsindex ist nur sehr wenig von der im Vakuum verschieden, und es werden nur Neutronen mit einer sehr langen Wellenlänge der Materiewelle (d. h. niederenergetische, „kalte“ Neutronen) bei sehr kleinem Einfallswinkel reflektiert. Der Reflexionskoeffizient des Neutronenleiters wird deshalb meist durch Beschichtung der Glasoberflächen mit einem speziellen Nickel-Isotop (58Ni) vergrößert. Ein Spiegel, dessen Reflexionskoeffizient gleich dem bei einer einfachen Beschichtung aus natürlichem Nickel ist, wird als m=1-Spiegel bezeichnet. Noch größere Reflexionskoeffizienten kann man mit Neutronensuperspiegeln erreichen. Sie werden dann in Anlehnung an die Normierung m=1 für Nickel entsprechend mit m=2, m=2,78 usw. bezeichnet.

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.