NGC 247

Galaxie
NGC 247
NGC 247 aufgenommen mit dem Wide Field Imager am 2,2-Meter-Teleskop des MPG/ESO im La-Silla-Observatorium
NGC 247 aufgenommen mit dem Wide Field Imager am 2,2-Meter-Teleskop des MPG/ESO im La-Silla-Observatorium
DSS-Bild von NGC 247
Sternbild Walfisch
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 47m 08,554s[1]
Deklination -20° 45′ 37,44″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(s)d  [2]
Helligkeit (visuell) 8,9 mag [3]
Helligkeit (B-Band) 9,6 mag [3]
Winkel­ausdehnung 19,9′ × 5,4′ [4]
Positionswinkel 171°,1 ± 0°,1 [4]
Inklination 75°[4]
Flächen­helligkeit 13,8 mag/arcmin² [3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Sculptor-Gruppe  [2]
Rotverschiebung (+520 ± 7) ⋅ 10-6  [5]
Radial­geschwin­digkeit (+156 ± 2) km/s  [5]
Entfernung ca. 11 Millionen Lj  [6]
Masse ca. 1,8 · 1010 M
Durchmesser ca. 50.000 Lj
Geschichte
Entdeckung F. W. Herschel
Entdeckungsdatum 20. Oktober 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 247 • PGC 2758 • ESO 540-G022 • MCG -04-03-005 • IRAS 00446-2101 • KUG 0044-210 • 2MASX J00470855-2045374 • GC 132 • H 5.20 • h 57 • UGCA 11 • HIPASS J0047-20
Aladin previewer

NGC 247 ist die Bezeichnung für eine Spiralgalaxie im Sternbild Walfisch. Sie hat eine visuelle Winkelausdehnung von ca. 21' × 7' und eine scheinbare Helligkeit von 8,9 mag. Die Galaxie gehört zu der unserer Lokalen Gruppe benachbarten Sculptor-Gruppe und ist etwa 3,4 Mpc (11 Mio. Lj) entfernt.[6]

NGC 247 wurde am 20. Oktober 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.

Eine Schwierigkeit bei der Entfernungsbestimmung von NGC 247 ist, dass wir von der Erde aus die Galaxie von der Seite sehen. Die Entfernung von Galaxien wird anhand der scheinbaren Helligkeit veränderlicher Sterne, der Cepheiden bestimmt. Durch die Seitenansicht wird das Licht von interstellarem Staub abgeschwächt und die Sterne scheinen weiter weg zu sein. Messungen des Araucaria-Projekts im Infrarot-Bereich aus dem Jahre 2009 zeigten, dass die Extinktion bei früheren Studien etwas unterschätzt worden war und führte zu einer um 7 % geringeren Entfernungsschätzung.[6]

Weblinks

Commons: NGC 247 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bild: wikisky.org. WikiSky, abgerufen am 6. März 2011 (aufgenommen von GALEX).
  • Bild: NGC 247 in Cetus. AstroSurf, 4. November 2002, abgerufen am 6. März 2011 (aufgenommen in Antilhue – Chile).

Einzelnachweise

  1. SIMBAD: NGC 247. Low Surface Brightness Galaxy. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 6. März 2011.
  2. 2,0 2,1 C. Carignan, D.Puche: H I studies of the Sculptor group galaxies. IV. NGC 247. In: The Astronomical Journal. Band 100 (3), September 1990, bibcode:1990AJ....100..641C.
  3. 3,0 3,1 3,2 SEDS: Revised NGC Data for NGC 247. Students for the Exploration and Development of Space, abgerufen am 6. März 2011 (Daten von Wolfgang Steinicke's Revised NGC and IC Catalog).
  4. 4,0 4,1 4,2 C. Carignan: Surface photometry of the sculptor group galaxies – NGC 7793, NGC 247, and NGC 300. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Band 58, Mai 1985, bibcode:1985ApJS...58..107C.
  5. NED: NGC 0247. NASA/IPAC Extragalactic Database, abgerufen am 6. März 2011.
  6. 6,0 6,1 6,2 W. Gieren et al.: The Araucaria Project. The Distance to the Sculptor Galaxy NGC 247 from Near-Infrared Photometry of Cepheid Variables. 16. Mai 2009, arxiv:0905.2699.

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.