Kwant 2

Missionsdaten
Mission: Kwant-2
Besatzung: unbemannt
Ziel: Mir
Startfahrzeug: Proton
Start am: 26. November 1989 / Baikonur
Kopplung am: 6. Dezember 1989
Abkopplung am:
Wiedereintritt am: 23. März 2001
Flugdauer: ?
verglüht über: Pazifik
Erdumkreisungen: ?
vorherige TKS-Mission:

Poljus

folgende TKS-Mission:

Kristall

Kwant-2 ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)Quant-2‘) ist der Name eines wissenschaftlichen Moduls, das an der sowjetischen Raumstation Mir angedockt wurde.

Entwicklung

Kwant-2 mit Solarzellen, Luftschleuse im Vordergrund

Nachdem die Module vom Typ 37K für die Raumstation Mir 1983 gestrichen worden waren, entwickelte man wieder Module auf der Grundlage des TKS-Raumschiffes, welches bereits die Grundlage für das Modul Kosmos 1686 lieferte. Durch die feste Kombination des TKS-Antriebsteils mit dem Ausrüstungsteil entstand ein großes Modul von rund 19 Tonnen Masse und rund 61 Kubikmetern druckbeaufschlagtem Volumen. Kwant-2 war das erste von vier Modulen auf TKS-Basis zur Erweiterung der Mir. Mit Kwant-2 sollte die Mir wesentlich vergrößert und um wichtige Systeme zum Betrieb der Raumstation erweitert werden. Weiterhin gehörte es zu den Aufgaben, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Kosmonauten zu verbessern. Kwant-2 beinhaltete einen digitalen Computer vom Typ „Saljut-5B“ zur Kontrolle der Raumstation, welcher nicht mit dem Basisblock gestartet werden konnte. Weiterhin trug Kwant-2 ein zweites Set aus drei Gyroskopen, welche in Kombination mit den Gyroskopen des bereits angedockten Kwant-Moduls die Lageregelung des Mir-Komplexes weitgehend ohne Treibstoffverbrauch ermöglichten. Zusätzlich konnten die Triebwerke des TKS-Antriebsteils ergänzend zur Lageregelung der Mir eingesetzt werden. Darüber hinaus verfügte Kwant-2 (im Gegensatz zu Modulen vom Typ 37K) über eigene Solarzellen und Akkumulatoren zur Versorgung des Komplexes mit Energie. Anstelle einer Merkur-Landekapsel wurde Kwant-2 mit einer großen Luftschleuse von einem Meter Durchmesser ausgerüstet. Durch ein weiteres Schott ließ sich weiterhin der Lagerbereich vom Laborbereich trennen. Dadurch konnte die Besatzung das Modul zum Druckausgleich in drei Abteilungen aufteilen, was den Ausstieg von Kosmonauten in den freien Weltraum in großen steuerbaren Raumanzügen vom Typ „Ikarus“ ermöglichte. Mit diesen von Kwant mitgeführten Anzügen konnten Installationsarbeiten an der Außenhaut des Komplexes durchgeführt werden. Weiterhin wurde Kwant-2 mit neuen Lebenserhaltungssystemen zur Wiederverwendung von Wasser und zur Herstellung von Sauerstoff ausgerüstet. Zur Verbesserung der persönlichen Hygiene an Bord der Mir führte Kwant-2 neben einer Toilette auch eine Dusch- und Waschzelle zur Nutzung in der Schwerelosigkeit mit.

Die Mission

Mir nach Ausbau mit Kwant (rechts) und Kwant-2 (oben)

Der Start von Kwant-2 war ursprünglich für März 1989 vorgesehen, musste aber aufgrund von Störungen im automatischen Kurs-Andocksystem verschoben werden. Am 26. November 1989 erfolgte schließlich der Start an Bord einer Proton-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur. Während des autonomen Fluges traten bei Inbetriebnahme und Test der Systeme Probleme beim Entfalten der Sonnensegel und im Andocksystem auf, so dass das für den 2. Dezember geplante Andockmanöver nicht ausgeführt werden konnte. Nach Behebung der Störungen durch die Bodenkontrolle gelang das Andockmanöver an den vorderen axialen Andockstutzen des Mir Basisblocks am 6. Dezember 1989. Mit Hilfe eines Roboterarms wurde Kwant-2 zwei Tage später an die endgültige radiale Position des Kopplungsknoten der Mir versetzt, wo Kwant-2 über die gesamte Nutzungsdauer der Raumstation verblieb. Nach rund 12 Jahren im All stürzte Kwant-2 zusammen mit den weiteren Modulen des Komplexes am 23. März 2001 kontrolliert über dem Pazifik ab.

Wissenschaftliche Aufgaben

Aufbau des Kvant-2-Moduls

Neben den Erweiterungskomponenten zum Betrieb der Raumstation Mir verfügte Kwant-2 auch über eine wissenschaftliche Ausrüstung. Schwerpunkte der Forschung lagen in den Bereichen Biologie, Astronomie und Erdbeobachtung. Bekannt wurde unter anderem ein Experiment der Geflügelzucht in der Schwerelosigkeit. Die Zucht von Wachteln wurde als eine mögliche Fleischquelle für Langzeitmissionen, beispielsweise zum Mars, erprobt. Durch ein großes eingebautes Beobachtungsfenster ließen sich mit Hilfe von diversen Kameras Aufnahmen von Beobachtungsobjekten machen. Zur Ausrüstung gehörte unter anderem auch eine in der damaligen DDR gefertigte Multispektralkamera (MKF 6M). An der Außenhaut befand sich eine bewegliche, ferngesteuerte Plattform, welche autonom die Verfolgung und wissenschaftliche Beobachtung von astronomischen Objekten ermöglichte.

Schlussfolgerungen

Vollausgebaute Mir 1996, Kwant-2 (links) teilweise verdeckt

Mit Kwant-2 wurde bestätigt, dass ein aus dem TKS-Antriebsteil und einem variablen Ausrüstungsteil kombiniertes Modul ein günstiges Verhältnis von Startmasse zum Nutzungsvolumen aufweist. Die hohe Kompatibilität des TKS-Teils erlaubte durch den Anbau verschiedener Komponenten den Aufbau von spezialisierten Modulen zur Wahrnehmung unterschiedlicher Aufgaben. Alle weiteren russischen Module der Mir wurden nach dem Erfolg von Kwant-2 nach dem gleichen Prinzip gebaut. Auf der Grundlage der TKS-Fähre werden bis heute Module zum permanenten Verbleib an der Internationalen Raumstation (ISS) (z.B. Sarja) entwickelt.

Quellen

  • Harland, David M.; The story of Space Station Mir, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 2005, ISBN 0-387-23011-4

Weblinks

Commons: Kvant-2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Encyclopedia Astronautica: Kvant-2 (englisch)

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.