Kusnezow

Kusnezow
Rechtsform Joint stock company
Gründung 1946
Sitz Samara
Leitung Jewgeni Alexandrowitsch Grizenko

Kusnezow, englisch N.D. Kuznetsov Scientific and Technical Complex of Samara JSC oder Kuznetsov SNTK Samara, ist ein russisches Unternehmen, das sich mit der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Ausrüstungsteilen, insbesondere von Gasturbinen und Getrieben beschäftigt. Schwerpunkt ist dabei die Luft- und Raumfahrtindustrie. Der Firmensitz ist in Samara. Derzeitiger Geschäftsführer ist Jewgeni Alexandrowitsch Grizenko. Derzeit beschäftigt man sich insbesondere mit der Entwicklung und Herstellung von Gasturbinen für die industrielle Anwendung, so für den Einsatz als Kompressor für die Erdgasgewinnung. Es werden dabei Leistungen bis zu 25 MW installiert.

Das Unternehmen, 1946 als Experimental-Konstruktionsbüro (OKB) 276 zur Verwertung deutscher Technik gegründet, wurde ab 1949 von Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow geleitet. Auf Basis des Triebwerks Junkers 022 vom Ende des Zweiten Weltkriegs befasste sich die aus Dessau stammende Mannschaft unter Ferdinand Brandner mit dessen Weiterentwicklung, woraus die bis zu 11.000 kW leistende Propellerturbine Kusnezow NK-12 (MW) hervorging.

1954 begann Kusnezow mit den Arbeiten am NK-6, dem ersten Zweistrom-Strahltriebwerk mit Nachbrenner sowjetischer Bauart.

Ab dem Jahre 1959 war man an der Entwicklung von Triebwerken der projektierten sowjetischen Trägerrakete N1 beteiligt. Die Triebwerke NK-15 bzw. NK-15V (später erweitert zu NK-33 und NK-43) wurden entwickelt, waren bei den beiden ersten Starts noch unausgereift und trugen dadurch zum Scheitern des Projektes bei.

In den 1960er Jahren wurde das NK-22 speziell für die Tupolew Tu-144 zur Einsatzreife entwickelt.

Ende der 1980er Jahre begann die Entwicklung des ultrawirtschaftlichen Propfantriebwerks NK-93, das ein Nebenstromverhältnis von fast 17:1 aufweist und damit auf der Welt einzigartig ist. Die Propfan-Technologie wird jedoch momentan weltweit nicht mehr vorangetrieben.

Nach dem Tode von N.D. Kusnezow gründete 1996 die russische Regierung in Samara als übergeordnete Holding die Dvigateli NK Financial and Industrial Corporation oder Dwigateli NK (engl. NK Engines), der Kusnezow angeschlossen wurde.

Flugtriebwerke

  • aktuell
    • Kusnezow NK-8 Turbojet, für Iljuschin Il-62 und Tupolew Tu-154
    • Kusnezow NK-12 Turboprop, für Tupolew Tu-95, Tu-114 und Antonow An-22
    • Kusnezow NK-144 Turbofan mit Nachbrenner, für das Überschallflugzeug Tupolew Tu-144
    • Kusnezow NK-32 Turbofan, für Tupolew Tu-160
    • Kusnezow NK-86 Turbofan, für Iljuschin Il-86
  • geplant
    • Kusnezow NK-93 Propfan, für Iljuschin Il-96, Tupolew Tu-204
    • Kusnezow NK-44 Turbofan, für Tupolew Tu-304

Raketentriebwerke

  • Kusnezow NK-9
  • Kusnezow NK-15
  • Kusnezow NK-19
  • Kusnezow NK-33
  • Kusnezow NK-39

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.