Kosmos 557

JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
  • Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
  • Effizientes Training für künstliche Intelligenz
  • Daten quantensicher verschlüsseln
  • Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
  • Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
  • ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
  • Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
  • Ein einzelnes Ion als Thermometer
  • Mini-Plasmaströme als Antrieb des Sonnenwindes
  • Mysteriöser dunkler Fleck auf dem Neptun zum ersten Mal von der Erde aus entdeckt
  • For­scher ent­wi­ckeln fer­mio­ni­schen Quan­ten­pro­zes­sor
  • Neuer Sterntyp gibt Hinweise auf mysteriösen Ursprung von Magnetaren
  • Lexikon
  • Physik für Schüler
  • Specials
  • Kosmos 557
    Saljut-Programm
    Saljut-Programm
    Einsatzdaten
    Start:
    (Basismodul)
    11. Mai 1973
    00:20:00 UTC
    Baikonur LC200/39
    Wiedereintritt: 22. Mai 1973
    NSSDC-ID: 1973-026A
    Besatzungen: 0 Besatzungen
    Bemannt im Orbit: 0 Tage
    Insgesamt im Orbit: 11 Tage
    Erdumkreisungen: ~175
    Apogäum: 266 km
    Perigäum: 218 km
    Umlaufzeit: 89,1 min
    Bahnneigung: 51,6°
    Zurückgelegte Strecke: ? km
    Gesamtmasse: 19.400 kg

    Kosmos 557 war die dritte zivile Raumstation (DOS 3) der Sowjetunion.

    Die Raumstation wurde am 11. Mai 1973 um 0:20 UTC vom Kosmodrom Baikonur mit einer Proton-Rakete in eine Erdumlaufbahn gebracht. Die Bahnhöhe lag zwischen 218 und 266 Kilometern bei einer Bahnneigung von 51,6 Grad.[1] Kosmos 557 konnte jedoch im Orbit nicht stabilisiert werden, da die Kommandoübertragung nicht erfolgreich war. So verglühte sie bereits nach elf Tagen am 22. Mai 1973 über dem Pazifik. Deshalb erhielt sie lediglich eine Tarnbezeichnung der Kosmos-Reihe.[2] Im Falle eines erfolgreichen Starts hätte die Station eine Saljut-Bezeichnung erhalten.

    Weblinks

    Quellen

    1. NSSDC Master Catalog: Cosmos 557 (englisch)
    2. Raumfahrer.net: Die Saljut-Stationen, 23. März 2002

    Die News der letzten Tage

    20.09.2023
    Sterne | Teleskope | Astrophysik
    JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
    Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
    18.09.2023
    Optik | Quantenphysik
    Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
    Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
    17.01.1900
    Thermodynamik
    Effizientes Training für künstliche Intelligenz
    Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
    16.01.1900
    Quantencomputer
    Daten quantensicher verschlüsseln
    Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
    15.01.1900
    Teilchenphysik
    Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
    Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
    17.09.2023
    Schwarze Löcher
    Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
    Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
    14.09.2023
    Sterne | Teleskope | Astrophysik
    ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
    Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
    30.08.2023
    Quantenphysik
    Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
    Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
    30.08.2023
    Atomphysik | Teilchenphysik
    Ein einzelnes Ion als Thermometer
    Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.