Karl Wilhelm Böckmann

Karl Wilhelm Böckmann

Karl Wilhelm Böckmann.[1]

Karl Wilhelm Böckmann oder Boeckmann (* 1. Oktober 1773 in Karlsruhe; † 18. Juni 1821 ebenda) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Leben

Sein Vater, der geheime Hofrat Johann Lorenz Böckmann, wirkte in der markgräflich badischen Residenzstadt Karlsruhe als Professor der Mathematik und Physik am Gymnasium und als Lehrer der landesfürstlichen Familie. Die Mutter Margaretha Dorothea geb. Eichrodt war die Tochter eines Hofrats und Leibarztes. Sie unterstützte den Gatten bei dessen physikalischen Versuchen, während sie gleichzeitig dreizehn Kinder aufzog. Böckmann war der älteste Sohn. Er durchlief das erwähnte Gymnasium, wo seine Vorliebe den Unterrichtsfächern des Vaters galt. Mit siebzehn verlor er die Mutter.

Leutnant in den Revolutionskriegen

Bei Ausbruch des Ersten Koalitionskriegs 1792 wurde Böckmann Leutnant. 1794 unterstützte er den Vater bei der Ausarbeitung eines Projekts zur Nutzung der optischen Telegrafie, die von Chappe erfunden worden war und der Revolutionsarmee einen entscheidenden Vorteil verschaffte. Im folgenden Jahr fuhren die beiden damit ins Hauptquartier von Reichsfeldmarschall Albert von Sachsen-Teschen in Heidelberg. Sie veranlassten diesen, eine Telegrafenlinie zwischen Mannheim und dem belagerten Mainz errichten zu lassen, und nahmen Einsitz in der damit beauftragten Kommission. Der Verlauf der Kämpfe ließ eine Verwirklichung des Vorhabens aber nicht zu. Einen Übertritt in den kaiserlichen Generalstab lehnte Böckmann ab. 1797 heiratete er Christiane Schäffer. Von den drei Kindern des Paares überlebte ihn nur die Tochter Julie.

Studium in Erlangen

1797/98 studierte Böckmann an der Universität Erlangen bei Georg Friedrich Hildebrandt (Chemie), Johann Tobias Mayer (Physik), Johann Christian von Schreber (Naturgeschichte) und Karl Christian von Langsdorf (Mathematik). Von 1798 bis zu seinem Tod führte er die 1780 aufgenommenen, in den Revolutionskriegen unterbrochenen meteorologischen Beobachtungen der Societas Meteorologica Palatina fort.[2]

Professor in Karlsruhe

1801 verließ Böckmann den Militärdienst und wurde zweiter Professor der Physik am Gymnasium in Karlsruhe und zweiter Aufseher des fürstlichen physikalischen Kabinetts, das der Vater eingerichtet hatte.[3] Eine Einladung des Grafen Rumford nach London lehnte er ab, als 1802 der Vater überraschend starb. Eine Zeit lang war Böckmann Prinzenerzieher. 1803 wurde er als Nachfolger des Vaters Professor der Physik und Mathematik am Gymnasium und Aufseher des physikalischen Kabinetts. Im selben Jahr verlieh ihm die Universität Erlangen den Doktortitel der Philosophie.[4] 1804 schlug er trotz bescheidener Besoldung Berufungen an die Universitäten Wilna und Landshut aus. Den ganzen Winter 1804/05 nahm der greise Kurfürst Karl Friedrich von Baden bei ihm Privatunterricht. 1806 erfolgte Böckmanns Ernennung zum großherzoglich badischen Hofrat. 1813 wurde ihm die in Aussicht gestellte Nachfolge von Georg Adolf Suckow an der Universität Heidelberg verweigert. Im selben Jahr wurde er Mitglied der Sanitätskommission beim Ministerium des Innern.

Auszeichnungen

Böckmann gewann mehrere Preisausschreiben, zuerst 1803 jenes der Göttinger Societät der Wissenschaften über die Erwärmung von Körpern durch Sonnenstrahlen[5]. Goldmedaillen verliehen ihm 1808 die Bataafsch Genootschap der Proefondervindelijke Wijsbegeerte te Rotterdam für eine Preisschrift über Wärmeleitung, 1816 und 1818 die Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen te Haarlem für Arbeiten über Kohlenstoffmonoxid bzw. Blitzableiter. Böckmann wurde Mitglied oder Korrespondent zahlreicher Akademien und wissenschaftlicher Gesellschaften (im Ausland Straßburg, Zürich, Moskau und Sankt Petersburg). Von verschiedenen Monarchen (unter anderen jenen Preußens, Bayerns, Dänemarks und Russlands) erhielt er Ehrengaben, von den Großherzögen von Baden und Hessen Orden. Er starb mit 47 Jahren.

Werke (Auswahl)

  • Carl Wilhelm Boeckmann’s Marggräflich Badischen Lieutenant’s Versuche über das Verhalten des Phosphorus in verschiedenen Gasarten. Erlangen 1800.
  • Physikalische Beschreibung der Gesundbrunnen und Bäder Griesbach, Petersthal und Antogast im Kinzig-Kreis des Großherzogthums Baden. Carlsruhe 1810.
  • Versuche über die Erwärmung verschiedener Körper durch die Sonnenstrahlen. Karlsruhe 1811. (Erweiterte Fassung der Preisschrift von 1803.)
  • Versuche über die Wärmeleitung verschiedener Körper. Carlsruhe 1812. (Druckfassung der Preisschrift von 1808.)
  • Leitfaden zum Gebrauch bey Vorlesungen über die Naturlehre. Carlsruhe 1813. (Entwurf dazu: ebendort 1805.)
  • Leitfaden zum Vortrag der Anfangsgründe der angewandten Mathematik. Karlsruhe 1816.
  • Beiträge in Scherers Allgemeinem Journal der Chemie (Leipzig)[6], Gilberts Annalen der Physik (Halle, dann Leipzig)[7], Gehlens Neuem Allgemeinem Journal der Chemie (Berlin)[8], den Denkschriften der vaterländischen Gesellschaft der Aerzte und Naturforscher Schwabens (Tübingen)[9], der Allgemeinen Zeitung (Stuttgart, dann Ulm, dann Augsburg), im Badischen Magazin (Mannheim) und der Karlsruher Zeitung.
  • Rezensionen in der Medicinisch-chirurgischen Zeitung (Salzburg, dann Innsbruck).
  • Übersetzungen von Preisschriften Böckmanns in den Nieuwe Verhandelingen van het Bataafsch Genootschap der Proefondervindelijke Wijsbegeerte te Rotterdam[10] und den Naturkundige Verhandelingen van de Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen te Haarlem[11].
  • Übersetzte Beiträge in The Medical and Physical Journal (London)[12], The Philosophical Magazine (ebendort)[13] und der Bibliothèque universelle des sciences, belles-lettres, et arts (Genf)[14].
  • Übersetzungen französischsprachiger Schriften durch Böckmann[15].

Literatur

  • Johann Georg Meusel: Das gelehrte Teutschland oder Lexicon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller (Lemgo). 5. Ausg., 9. Band (1801), S. 112; 11. Band (1805), S. 85; 13. Band (1808), S. 137; 17. Band (1820), S. 197; 22. Band, 1. Lieferung (1829), S. 304 (jeweils mit Werkverzeichnis).
  • Johann Jacob Gradmann: Das gelehrte Schwaben oder Lexicon der jetzt lebenden schwäbischen Schriftsteller. Ravensburg 1802, S. 45 f., 825 f. (mit Werkverzeichnis).
  • Wilhelm Friedrich Wucherer: Dem Angedenken Des Verewigten Herrn GeheimeHofrath Böckmanns gewidmet. In: Magazin von und für Baden (Carlsruhe), 1803/1, S. 1–36 (Biografie des Vaters), vor allem S. 14, 26.
  • Theodor Hartleben: Statistisches Gemälde der Residenzstadt Karlsruhe und ihrer Umgebungen. Karlsruhe 1815. Anhang Litterärisches Karlsruhe, S. 5–9 (mit Werkverzeichnis).
  • Todesanzeigen in: Karlsruher Zeitung. 19. und 23. Juni 1821, S. 792 und 811.
  • Ausführlicher Nekrolog in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Augsburg). 1821, Band 2 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3DCZtHAQAAIAAJ%26printsec%3Dfrontcover%26dq%3Deditions%3AofLUxgamtmcC%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwjn__TA9tzRAhUB2BQKHaExA284FBDoAQgoMAM%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), 22. und 25. September, S. 621 f. und 629 f. (mit Werkverzeichnis).
  • Verhandlungen des Großherzoglich Badischen landwirthschaftlichen Vereins zu Ettlingen. 1. Jg., Pforzheim 1821, S. 89–91 (Nekrolog, mit Verzeichnis der Veröffentlichungen zu landwirtschaftlichen Themen).
  • Catalogue of scientific papers. (1800–1863.) Compiled and published by the Royal Society of London. Band 1, London 1867, S. 448 f.
  • Jacob Lüroth: Karl Wilhelm Boeckmann. In: Badische Biographieen (sic). 1. Lieferung, Heidelberg 1875, S. 106. (Sehr kurz.)
  • Alphons Oppenheim: Böckmann, Karl Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 788. (Dito.)

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Das in der Legende angegebene Todesjahr ist falsch.
  2. imk-tro.kit.edu
  3. Allgemeines Journal der Chemie (Leipzig), 6. Band (1800), S. 494.
  4. Sie hatte bereits 1800 Böckmanns jüngeren Bruder Friedrich (* 1776) zum Dr. med. promoviert.
  5. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 43.
  6. 5. Band (1800): Beobachtungen und Versuche über das Leuchten des faulenden Holzes in Gasarten und tropfbaren Flüssigkeiten, S. 3–35; Versuche über den besondern Einfluß des Lichts auf den in Gasarten aufgelöseten Phosphor, S. 243–267; Briefe an den Herausgeber, S. 329 f., 664 f. und 787–789; 6. Band (1800): Einige Erfahrungen die vorgegebene Umwandlung des Wassers in Stickstoffgas betreffend, S. 148–151; 9. Band (1802): Versuche und Beobachtungen über die Erscheinungen bei der Fäulniß des Fleisches in den verschiedenen Gasarten, S. 420–456.
  7. 7. Band (1801): Beitrag zur physischen Geschichte der merkwürdigen Winter der Jahre 1798 und 1799, S. 1–32; Erfahrungen über die Verbindung der Erden mit Sauerstoff, S. 214–223; Einige Bemerkungen über die Abscheidung des Sauerstoffgas von der atmosphärischen Luft durch Schwefelkali und andere oxydirbare Körper, S. 224–231; Briefe an den Herausgeber über Versuche mit Voltas Batterie, S. 242–247 und 258–264, sowie über Versuche über die Absorption von Gasen durch Kohle, S. 527 f.; 8. Band (1801): Versuche und Beobachtungen über die Wirkungen der galvanischen Electricität durch Volta’s Säule, S. 137–162; 10. Band (1802): Einige Bemerkungen über die wärmende Kraft der Sonnenstrahlen und die Zusammensetzung gefärbter Gläser zu Perspektiven, um die Sonne zu betrachten, S. 359–362; Brief an den Herausgeber, S. 387; 11. Band (1802): Einige vorläufige Bemerkungen über Herrn Prof. Parrot’s neue Theorie der Verdünstung und des Niederschlages des Wassers in der Atmosphäre, S. 66–88; Einige Versuche mit Volta’s electrischer Säule, S. 230–240; 14. Band (1803): Brief an den Herausgeber, S. 112–116; 15. Band (1803): Brief Voltas an Böckmann (Como, 18. Juni 1803), S. 87–89; Gleichzeitige Beobachtungen der Hygrometer von Leslie, Saussure und de Luc, S. 355–376; 39. Band (1811): Allgemeine Resultate aus den zu Carlsruhe angestellten Witterungs-Beobachtungen von dem Jahr 1810; und deren Vergleichung mit denen von andern Jahren, S. 442–450; 41. Band (1812): Hauptresultate aus den zu Carlsruhe angestellten Witterungsbeobachtungen von dem Jahre 1811, S. 78–87; 46. Band (1814): Einige Nachrichten über einen nicht aufgefundenen Meteorstein, welcher am 20. Oct. 1813 im südlichen Schwaben scheint herabgekommen zu seyn, S. 104–107; 53. Band (1816): Böckmanns Auszeichnung in Haarlem, S. 318; 66. Band (1820): Einige Beobachtungen angestellt bei der ringförmigen Sonnenfinsterniss am 7. Sept. 1820, S. 216–225; 67. Band (1821): Resultate aus den zu Karlsruhe angestellten Witterungs-Beobachtungen vom J. 1819, und den 19 vorhergehenden Jahren, S. 204–211; 68. Band (1821): Kurzer Bericht von seinen Versuchen über die Wirkungen des geschlossenen Voltaisch-electrischen Kreises auf die Magnetnadel, und über die Erregung des Magnetismus im Stahl durch die gewöhnliche Electricität, S. 1–16.
  8. Band 2 (1803): Erfahrungen über einige merkwürdige Veränderungen verschiedener Weine, bey dem Filtriren durch eine Wasserreinigungsmaschine, wobey der chemisch wirkende Bestandteil Kohle war, S. 243–252.
  9. 1. Band (1805): Darstellung der Carlsruher meteorologischen Beobachtungen vom Jahr 1802 (…) nebst Vergleichungen mit andern Jahren, S. 430–471.
  10. 6. Teil (1812): Welke is de reden, dat de Proeven, omtrent het geleidend Vermogen der Ligchamen voor de Warmte-stoffe, zoo onzeker en zelfs met elkander strijdig zijn? En welke is de zekerste en gemakkelijkste wijze, om de hoegrootheid van dit geleidend Vermogen, zoo in de vaste als vloeibare Ligchamen, te kennen?, S. 1–176.
  11. Band 8 (1817): Welke meer schadelijke verandering of vermenging lijdt de dampkringslucht door aanglimmende kolen dan door gloeijende kolen en aan welke oorzaken de spoediger verstikking of bezwijming door aanglimmende kolen moet worden toegeschreven?, S. 161–226; Band 9 (1819): Aan welke gebreken des afleiders is het toe te schrijven, dat zij, in enkele gevallen, de gebouwen of schepen niet geheel beveiligd hebben?, S. 267–344.
  12. Band 9 (1803): Experiments and Observations on the Putrefaction of Flesh in different Kinds of Gas, S. 219–231.
  13. Band 16 (1803): Über das Leuchten des faulenden Holzes, S. 18–26, 146–154.
  14. Band 15 (1820): Observation de la grande éclipse de soleil du 7 Sept. faite à Karlsruhe, S. 94–100; Résultats généraux tirés des observations météorologiques faites à Carlsruhe pendant l'année 1819, S. 168–173; Band 17 (1821): Essai sur la production, soit excitation, du magnétisme dans l’acier, par l’électricité ordinaire des machines, S. 125–133.
  15. J. A. Chaptal’s (…) Abhandlung über den Bau, die Bereitung und Aufbewahrung der Weine, Carlsruhe 1801; Parmentier’s Abhandlung über die Bildung, Bereitung, Aufbewahrung und Anwendung der verschiedenen Arten von Essig, Carlsruhe 1806; Carlos de Gimbernat: Leichtverständliche Anleitung um der Ansteckung und Verbreitung der Fieber-Epidemien (…) vorzubeugen (…), Karlsruhe 1814.