Julius Bauschinger

Datei:Julius Bauschinger vor 1930.jpg
Julius Bauschinger vor 1930

Julius Bauschinger (* 28. Januar 1860 in Fürth; † 21. Januar 1934 in Leipzig) war ein deutscher Astronom.

Leben

Bauschinger war ab 1896 Direktor des Astronomischen Rechen-Instituts in Berlin. Von 1909 bis 1918 wirkte er als Direktor der Sternwarte Straßburg, von 1920 bis 1930 als Direktor der Sternwarte Leipzig. Sein Vater Johann Bauschinger war Ingenieur.[1]

Er war seit 1920 ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften[2] sowie seit 1911 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen[3] und seit 1927 der Preußischen Akademie der Wissenschaften.[4]

1991 wurde der Asteroid (2306) Bauschinger nach ihm benannt.[5]

Himmelsmechanik

Bauschinger gilt als Spezialist der Bahnbestimmung und verfasste eine umfassende Monografie zu deren verschiedensten Methoden. Auch schrieb er Artikel über numerische Mathematik und Bestimmung der astronomischen Konstanten, unter anderem in der Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften. Bauschinger hat seine Doktorarbeit unter der Leitung von Hugo Hans von Seeliger gemacht, mit dem Titel Untersuchungen über die Bewegung des Planeten Merkur (Universität München, 1884).

Instrumente

Bauschingers Inaugural-Dissertation hatte den Titel Über die Biegung von Meridianfernrohren (München, 1888).

Beobachtungen

Er war einer der Teilnehmer der deutschen Expedition nach Hartford, Connecticut, um den 1882 Venusdurchgang zu beobachten.[6]

Logarithmentafel

Bauschinger war gemeinsam mit Jean Peters Herausgeber der ersten deutschen achtstelligen Logarithmentafel, deren 1. Band: die achtstelligen Mantissen aller Zahlen von 1 bis 200.000 im Jahre 1910 im Wilhelm Engelmann Verlag, Leipzig erschien. Der 2. Band, die achtstelligen Logarithmen der trigonometrischen Winkelfunktionen für jede Sexagesimalsekunde von 0° bis 90°, erschien 1911 im selben Verlag. (Quelle: Einleitung zum 1.Band)

Doktorstudenten

Diese Liste beruht auf dem Mathematics Genealogy Project:[7]

  • In Berlin:
    • Max Jacobi, Universität Berlin, 1904
    • Wilhelm Münch, Universität Berlin, 1905
    • Alfred Wegener, Universität Berlin, 1905
    • Gustav Witt, Universität Berlin, 1905
    • Josef Hoelling, Universität Berlin, 1907
    • Erich Kron, Universität Berlin, 1907
    • Paul Meth, Universität Berlin, 1907
    • Georg Respondek, Universität Berlin, 1907
    • Erich Brehm, Universität Berlin, 1908
    • Nikolaj Kamenscikov, Humboldt-Universität zu Berlin, 1908
    • August Wedemeyer, Humboldt-Universität zu Berlin, 1908
    • Johannes Wendt, Humboldt-Universität zu Berlin, 1908
    • Hans Boltz (1883–1947), Humboldt-Universität zu Berlin, 1909 (Nekrologie: Astronomische Nachrichten, volume 277, p.47)[8]
    • Gustav Deutschland, Humboldt-Universität zu Berlin, 1909
  • In Straßburg:
    • Heinrich Plate, Universität Straßburg, 1909
    • Erich Redlich (1883–1918), Universität Straßburg, 1909 (Nekrologie: Astronomische Nachrichten, volume 206, p.123)[9]
    • Leonid Semenov, Universität Straßburg, 1911
    • Hermann Rotzoll, Universität Straßburg, 1912
    • Martin Matzdorff (1889–1914), Universität Straßburg, 1913 (Nekrologie bei Bauschinger: Astronomische Nachrichten, volume 200, p.31)[10]
    • Bruno Messow, Universität Straßburg, 1913
    • Anton Tschetschott, Universität Straßburg, 1913
    • Carl Schumacher, Universität Straßburg, 1916

Werke

Hauptwerke

  • Untersuchungen über die Bewegung des Planeten Merkur, Dissertation Universität München 1884.
  • Über die Biegung von Meridianfernrohren, 1888 (Inaugural-Dissertation/ Habilitation für Astronomie an der Universität München, Rezension im Bulletin Astronomique, Serie I, Bd. 5, Seiten 298–301).[11]
  • zusammen mit H. Seeliger: Erstes Münchener Sternverzeichniss: enthaltend die mittleren Örter von 33082 Sternen, 1890.[12]
  • Über die Biegung von Meridianfernrohren, Neue Annalen der Koeniglichen Sternwarte in Bogenhausen bei Muenchen, Band 2, Seiten D1–D18. 2, 1891.[13]
  • Zweites Münchener Sternverzeichniss, enthaltend die mittleren Oerter von 13200 Sternen, für das Aequinoctium 1880, Munich, 1891.[14] (Rezension im Bull. Amer. Math. Soc. 2 (1892), Seiten 46–48)[15]
  • Ausgleichsrechnung, Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften, Band 1–2, Seiten 768–798, 1900.[16]
  • Interpolation, Band 1–2, Seiten 799–820, 1901.[17]
  • Tafeln zur theoretischen Astronomie, 1901 (1. Auflage) [18], 1934 (2. Auflage).
  • Bahnbestimmung der Himmelskörper, 1906 (1. Auflage) [19], 1928 (2. Auflage).
  • zusammen mit Jean Peters: Logarithmisch-trigonometrische Tafeln mit acht Dezimalstellen, 1910, 1911 (2 Bände), 2. Auflage 1936 (mit einer englischen Separateinleitung), 3. Auflage 1958.[20][21]
  • Bestimmung und Zusammenhang der Astronomischen Konstanten, Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften, Band 6–2–1, Seiten 844–896, 1919.[22]
  • Rotation der Himmelskörper, Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften, Band 6–2–1, Seiten 995–1019, 1923.[23]

Kleinere Werke

  • Zur Frage über die Bewegung des Mercurperihels, Astronomische Nachrichten, Band 109, Spalten 27–32, 1884.[24]
  • Über die Münchener Sterne der Bonner Südlichen Durchmusterung, Astronomische Nachrichten, Band 126, Spalten 319–322, 1891.[25]
  • Ephemeride für den periodischen Cometen Brooks (1889 V), Astronomische Nachrichten, Band 141, 1896, Spalten 301–302.[26]
  • Ephemeride für den periodischen Cometen Brooks (1889 V) 1896 VI, Astronomische Nachrichten, Band 142, Nr. 18, 1897, Spalten 283–284.[27]
  • zusammen mit P. V. Neugebauer: Tabellen zur Geschichte und Statistik der kleinen Planeten, Veröffentlichungen des Königlichen Astronomischen Rechen-Instituts zu Berlin, Nr. 16, 1901, Seiten 1–16.[28]
  • Abhandlungen zur Bahnbestimmung der Cometen : (1772) Insigniores orbitae Cometarum proprietates (1761); Observations sur l'Orbite apparante des Comètes (1771) / J. H. Lambert, 1902 (Deutsche Ausgabe).[29]
  • Beobachtungen des Cometen 1890...(Borrelly 1898, Dec.12), Astronomische Nachrichten, Band 123, Seite 319, 1890.[30]
  • zusammen mit Gottfried Zedler und Edward Schröder: Die älteste Gutenbergtype, Mainz, 1902.[31]
  • Numerierung neu entdeckter Planeten, Astronomische Nachrichten, Band 167, Nr. 16, 1905, Spalten 267–268.[32]
  • Bahnen neu entdeckter Planeten, Astronomische Nachrichten, Band 167, Nr. 16, 1905, Spalten 267–272.[33]
  • Numerierung neuentdeckter kleiner Planeten, Astronomische Nachrichten, Band 169, 1905, Spalten 285–286.[34]
  • Vorläufige Elemente neuentdeckter kleiner Planeten, Astronomische Nachrichten, Band 174, 1907, Spalten 53–56.[35]
  • viele andere Artikeln hier: [36]

Literatur

  • Ernst ZinnerBauschinger, Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 674 f. (Digitalisat).
  • Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft – Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Erster Band, Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, ISBN 3-598-30664-4
  • Stracke, G.: Julius Bauschinger. In: Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft 69 (1934), S. 146–163

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon
  2. Mitglieder. Julius Bauschinger, Prof. Dr. phil. habil. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, abgerufen am 19. Februar 2015.
  3. Mitgliedseintrag von Julius Bauschinger (mit Link zu einem Nachruf) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 7. Januar 2017.
  4. Mitglieder der Vorgängerakademien. Julius Bauschinger. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 19. Februar 2015.
  5. Minor Planet Circ. 18447
  6. http://www.schloss-gymnasium.de/SC-Schulprojekt/venustransit_historie.htm
  7. http://genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=47817
  8. http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1949AN....277...47J
  9. http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1918AN....206..123H
  10. http://adsabs.harvard.edu/full/1915AN....200...31B
  11. http://adsabs.harvard.edu/full/1888BuAsI...5..298.
  12. http://adsabs.harvard.edu/full/1890AnBog...1....1S
  13. http://adsabs.harvard.edu/full/1891AnBog...2D...1B
  14. http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1891AnBog...2....1B
  15. http://www.ams.org/bull/1892-02-03/S0002-9904-1892-00109-7/S0002-9904-1892-00109-7.pdf
  16. http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN360504779&DMDID=dmdlog103
  17. http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN360504779&DMDID=dmdlog119
  18. http://www.archive.org/details/tafelnzurtheoret00bausuoft
  19. http://www.archive.org/details/diebahnbestimmun00bausuoft
  20. http://www.archive.org/details/logarithmischtri01bausuoft
  21. http://www.archive.org/details/logarithmischtri02bausuoft
  22. http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN360833608&DMDID=dmdlog445
  23. http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN360833608&DMDID=dmdlog503
  24. http://adsabs.harvard.edu/full/1884AN....109...27B
  25. http://adsabs.harvard.edu/full/1891AN....126..319B
  26. http://adsabs.harvard.edu/full/1896AN....141..301B
  27. http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1897AN....142..283B
  28. http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1901VeKAB..16....1B
  29. http://www.archive.org/details/jhlambertsabhan01goog
  30. http://adsabs.harvard.edu/full/1890AN....123..319B
  31. http://www.archive.org/stream/dieltestegutenb00zedlgoog
  32. http://adsabs.harvard.edu/full/1905AN....167..175B
  33. http://adsabs.harvard.edu/full/1905AN....167R.267B
  34. http://adsabs.harvard.edu/full/1905AN....169R.285B
  35. http://adsabs.harvard.edu/full/1907AN....174...53B
  36. http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-abs_connect?return_req=no_params&author=Bauschinger,%20J.&db_key=AST

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.