Irwin I. Shapiro

Irwin Ira Shapiro (* 10. Oktober 1929 in New York City) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker. Seit 1982 ist er Professor an der Harvard University[1]. Von 1982 bis 2004 war er der Direktor des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics[2][3].

Leben

Irwin Shapiro wurde im Jahr 1929 in New York City geboren. Er studierte zunächst Mathematik an der Cornell University, anschließend Physik an der Harvard University, wo er auch promovierte. 1954 schloss er sich dem Lincoln Laboratory am Massachusetts Institute of Technology (MIT) an und wurde 1967 ebendort Professor für Physik. 1982 nahm er einen Ruf an die Harvard University an und wurde gleichzeitig Direktor des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics.

Forschung

Die Arbeiten von Shapiro umfassen Untersuchungen auf den Gebieten der Geophysik (Erforschung der Struktur des Erdkerns) und der Astrophysik.

Ein wichtiges Arbeitsgebiet waren Tests der Allgemeinen Relativitätstheorie, die im Sonnensystem durchgeführt wurden. Die im Jahr 1964 von Shapiro entdeckte Shapiro-Verzögerung wurde nach ihm benannt[4], ebenso der Asteroid (3832) Shapiro[5]. In jüngerer Zeit arbeitete er über Gravitationslinsen und Abschätzungen zum Alter des Universums.[6]

Ehrungen

1969 wurde Shapiro in die American Academy of Arts and Sciences gewählt,[7] 1974 in die National Academy of Sciences und 1998 in die American Philosophical Society. Er gewann 1994 die William Bowie Medal und 1991 die Charles A. Whitten Medal, beide verliehen von der American Geophysical Union. Für 2013 wurde ihm der Einstein-Preis der American Physical Society, deren Fellow er seit 1975 war, zugesprochen.

Weblinks

Quellen und Referenzen

  1. Shapiro Named First Timken University Professor, Harvard University Gazette, 10. Oktober 1997, Archivlink (Memento des Originals vom 2. September 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.news.harvard.edu
  2. Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics Celebrates 25 Years. In: Harvard University Gazette. 15. Oktober 1998, http://news.harvard.edu/gazette/1998/10.15/Harvard-Smithso.html
  3. Alcock to lead the CfA. In: Harvard University Gazette. 20. Mai 2004, Archivlink (Memento des Originals vom 3. September 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.news.harvard.edu
  4. Irwin I. Shapiro: Fourth Test of General Relativity. In: Physical Review Letters. Band 13, 1964, S. 789–791, doi:10.1103/PhysRevLett.13.789
  5. MPC / Minor Planet Circ. 13610
  6. Irwin I. Shapiro. auf der Seite des Department of Physics der Harvard University
  7. Book of Members 1780–present, Chapter S. (PDF; 1,6 MB) In: American Academy of Arts and Sciences (amacad.org). Abgerufen am 23. März 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.