- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum
- Kommunikationssatellit der Intelsat
- Raumfahrt (Saudi-Arabien)
- Kommunikationssatellit der Arabsat
- Raumfahrtmission 1997
Intelsat 5 | |
---|---|
Startdatum | 28. August 1997, 00:33 UTC |
Trägerrakete | Proton 288 |
Startplatz | Baikonur LC81/23 |
COSPAR‑ID | 1997-046A |
Startmasse | 3600 kg |
Masse in der Umlaufbahn | 2519 kg |
Hersteller | Hughes Space and Communications (heute: Boeing Satellite Systems) |
Modell | HS-601HP |
Lebensdauer | 15 Jahre |
Betreiber | Intelsat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 28 C-Band, 28 Ku-Band |
Transponderleistung | C-Band 50 W Ku-Band 6×60 W + 18×110 W |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | Ende: 7700 W Beginn: 9700 W |
Position | |
Erste Position | 58° West |
Aktuelle Position | 65° Ost |
Liste geostationärer Satelliten |
Intelsat 5 (frühere Bezeichnungen: PAS-5, Arabsat 2C, BADR-C) ist ein Kommunikationssatellit der Intelsat.
Erste Position: Mexiko
Der Satellit wurde von PanAmSat im März 1995 bei Hughes Space and Communications Company in Auftrag gegeben. Es handelte sich dabei um das erste Exemplar des Satellitenbuses HS-601HP mit besonders starker Ausgangsleistung (HP = High Power). Unter der Bezeichnung Panamsat 5 oder PAS-5 startete der Satellit am 28. August 1997 und wurde auf 58° West positioniert. Von dort versorgte er Mexiko mit TV-Programmen, ermöglichte aber auch Datenverbindungen zwischen Amerika und Europa.[1] Im Laufe des Jahres 1998 stellten sich Batterieprobleme ein,[2] und PAS-5 musste zeitweise einige Transponder abschalten. Er wurde schließlich durch PanAmSat 9 ersetzt, der im Juli 2000 gestartet wurde.
Zweite Position: Arabien
PAS-5 wurde im Mai 2002 an die Arab Satellite Communications Organization (Arabsat) vermietet, die einen Defekt des Satelliten Arabsat 3A kompensieren musste. PAS-5 wurde hierzu auf 26° Ost positioniert und als Arabsat 2C, später auch BADR-C bezeichnet.[3]
Im Sommer 2006 genehmigte die US-amerikanische Regulierungsbehörde Federal Communications Commission die Übernahme von PanAmSat durch den Konkurrenten Intelsat.[4] Damit fiel auch PAS-5 an den neuen Eigentümer und erhielt am 1. Februar 2007 die neue Bezeichnung Intelsat 5 (kurz: IS-5), führte aber immer noch auch die Bezeichnung Arabsat 2C.[5]
Dritte Position: Ozeanien
Im Oktober 2008 erhielt Panamsat die Genehmigung, Intelsat 5 auf 169° Ost zu verlegen. [6] Seitdem versorgt der Satellit über die C-Band-Transponder Ostasien und Ozeanien.[7] Die Ku-Band-Transponder sind nicht mehr in Betrieb.
Vierte Position: Indischer Ozean
Im Frühjahr 2013 wurde der Satellit auf 65,45° Ost über den Indischen Ozean verlegt.[8][9]
Einzelnachweise
- ↑ Proton Successfully Launches PanAmSat-5 Satellite. International Launch Services, 28. August 1997, abgerufen am 17. Oktober 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ HS-601 problems continue as battery failure hits Palapa C1. Flight Global, 16. Dezember 1998, abgerufen am 17. Oktober 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)): „... two other PanAmSat High Power versions have experienced separate battery faults. One is the PanAmSat 5, launched in 1997...“
- ↑ Arabsat 3 series. In: Jane's Space Systems and Industry. janes.com, 29. Juni 2012, abgerufen am 17. Oktober 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Elefantenhochzeit: Intelsat übernimmt Panamsat. digitalfernsehen.de, 21. Juni 2006, abgerufen am 17. Oktober 2012.
- ↑ New Satellite Names. Conversion Table. Intelsat, , abgerufen am 21. September 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Policy Branch Information. (PDF) FCC, 24. Oktober 2008, abgerufen am 17. Oktober 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ IS-5 at 169º E. Intelsat, abgerufen am 21. September 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Intelsat 5 (PAS 5, Arabsat 2C, Badr C). Satbeams, abgerufen am 1. März 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), Originalzitat nicht mehr online verfügbar): „Planned for relocation to 65.45 East orbital slot by the end of Mar 2013.“
- ↑ Intelsat 5 (PAS 5, Arabsat 2C, Badr C). Satbeams, abgerufen am 4. Juni 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
Weblinks
- Boeing: PAS-5 (englisch)
- Gunter's Space Page: PAS 5 → Arabsat 2C → Badr C (Intelsat 5) (englisch)
- Lyngsat: Intelsat 5 at 169.0°E (englisch)
- Satbeams Intelsat 5 (PAS 5, Arabsat 2C, Badr C) (englisch)