Inmarsat
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Unternehmen/Logoeinbindung
- Börsennotiertes Unternehmen
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Kommunikationssatellit
- Satellitentechnik
- Seefunk
- Raumfahrtunternehmen
- Unternehmen (London)
- Gegründet 1979
Inmarsat plc
| |
---|---|
home_inmarsatlogo.svg | |
Rechtsform | Public Limited Company |
ISIN | GB00B09LSH68 |
Gründung | 1979 als UN-Organisation 1999 privatisiert |
Sitz | London, Vereinigtes Königreich |
Leitung | Andrew Sukawaty (Chairman)[1] Rupert Pearce (CEO)[1] |
Mitarbeiterzahl | über 1.600[2] |
Umsatz | 1,338 Mrd. US-Dollar[2] |
Branche | Satellitenkommunikation |
Website | www.inmarsat.com |
Stand: 31. Dezember 2012 |
Inmarsat ist ein britisches Unternehmen, das einen Mobilfunkdienst über Satelliten betreibt, der die Erdoberfläche weitgehend abdeckt.[3] Es ist an der London Stock Exchange börsennotiert und Mitglied im FTSE 100 Index.
Unternehmensgeschichte
Inmarsat ist aus der internationalen Organisation INMARSAT (Internationale Seefunksatelliten-Organisation, BGBl. 1979 II S. 1081, 1082) hervorgegangen. Diese wurde 1979 durch Übereinkommen von Vertragsstaaten der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) der Vereinten Nationen als „International Maritime Satellite Organization“ zu dem Zweck gegründet, das zur Verbesserung der Nachrichtenverbindungen für die Schifffahrt erforderliche Weltraumsegment zur Verfügung zu stellen und dadurch zur Verbesserung der Seenot- und Sicherheitsfunkverbindungen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See, der Leistungsfähigkeit und des Einsatzes der Schiffe, der öffentlichen Seefunkdienste und der Funkortungsmöglichkeiten beizutragen (Art. 3 Abs. 1 des Übereinkommens). Davon profitierten insbesondere Bereiche, die nicht durch Kurz- oder Mittelwellen-Funk abgedeckt wurden. Die Tätigkeit der Organisation wurde auf friedliche Zwecke beschränkt (Abs. 3).
Zunächst mietete Inmarsat Satelliten an. Seit 1983 betreibt sie eigene Satelliten, die sie über mehr als 20 Bodenstationen steuert. Im Dezember 1994 wurde die Bezeichnung „INMARSAT“ in „Inmarsat“ geändert; damit ging eine Namensänderung der Organisation in „International Mobile Satellite Organization“ einher.[4] Im April 1999 wurde Inmarsat als „Inmarsat plc“[5] privatisiert und unter die Aufsicht der internationalen Organisation International Mobile Satellite Organization (IMSO) gestellt. Seit Juni 2005[5] ist das Unternehmen börsennotiert.
Angebot
Neben kommerziellen Diensten zur satellitengestützten Telefonie und Datenübertragung (Internetanbindung, Fax, Telexdiensten etc.) bietet Inmarsat auch Seenotkommunikationsdienste (GMDSS) an. Die Inmarsat-Satelliten werden auch für die Flugsicherung (FANS) in abgelegenen Regionen eingesetzt. Seit 1996 sind einige Inmarsat-Satelliten mit Transpondern ausgestattet, um die satellitengestützte Positionsbestimmung (GPS oder Galileo) zu verbessern (EGNOS).
Satellitenflotte
Inmarsat nutzt eine Satellitenflotte bestehend aus mehreren geostationären Satelliten, d.h., die Position der Satelliten am Himmel ist immer gleich. Mit drei geostationären Satelliten kann eine Netzabdeckung realisiert werden, die fast die ganze Erdoberfläche umfasst. Einzig die beiden Polarregionen werden nicht mit Inmarsat-Diensten versorgt.
In der nachfolgenden Tabelle werden nur die aktiv genutzten Inmarsat-Satelliten aufgelistet:
Satellit | Netzabdeckung | Position | Trägerrakete | Startzeitpunkt UTC | Dienste/Notizen |
---|---|---|---|---|---|
5. Generation Inmarsat-Satelliten | |||||
Inmarsat-5 F1 | Asien-Pazifik | 63° Ost | Proton-M/Briz-M | 08.12.2013 | Global Xpress network [6] |
Inmarsat-5 F2 | Amerika, Atlantik | 55° West | Proton-M/Briz-M | 01.02.2015 | Global Xpress network |
Inmarsat-5 F3 | Pazifik | 179,6° Ost | Proton-M/Briz-M | 28.08.2015 | Global Xpress network |
Inmarsat-5 F4 | Falcon 9 | 15.05.2017 | Global Xpress network | ||
4. Generation Inmarsat-Satelliten | |||||
Inmarsat-4 F1 | Asien-Pazifik | 143.5° Ost | Atlas V (431) | 11.03.2005 | BGAN |
Inmarsat-4 F2 | Europa, Mittleren Osten, Afrika (EMEA) | 25° Ost | Zenit | 08.11.2005 | BGAN, EGNOS |
Inmarsat-4 F3 | Amerika | 98° West | Proton-M/Briz-M | 18.08.2008 | BGAN |
Inmarsat-4A F4 | Europa, Mittleren Osten, Afrika (EMEA) | 25° Ost | Ariane 5 ECA | 25.07.2013 | BGAN (Alphasat) |
3. Generation Inmarsat-Satelliten | |||||
Inmarsat-3 F1 | Indischer Ozean | 64.5° Ost | Atlas IIA | 03.04.1996 | diverse ältere Dienste |
Inmarsat-3 F2 | Östlicher Atlantik | 15.5° West | Proton-K D-1-E | 06.09.1996 | EGNOS, diverse ältere Dienste |
Inmarsat-3 F3 | Pazifik | 178° Ost | Atlas IIA | 18.12.1996 | diverse ältere Dienste |
Inmarsat-3 F4 | Westlicher Atlantik | 54° West | Ariane 44L (V97) | 03.06.1997 | diverse ältere Dienste |
Inmarsat-3 F5 | Europa, Mittleren Osten, Afrika (EMEA) | 25° Ost | Ariane 44LP (V105) | 04.02.1998 | Vermietet an nicht-Inmarsat-Dienste |
Inmarsat 4
Die Satelliten der Reihe Inmarsat 4 wurden für die Erweiterung von Inmarsats satellitengestütztem Breitbandnetzwerk Broadband Global Area Network (BGAN) entwickelt, welches seinen Nutzern weltweit mobile Sprach- und Breitband-Datenkommunikation zu Land, zu Wasser und in der Luft in hoher Qualität ermöglicht.[7] Die Satelliten können für diesen Zweck mit ihrer 9 m großen Antenne einzeln steuer- und programmierbare 19 großräumige und 200 eng begrenzte Sende- und Empfangsbereiche bilden. Sie wurden von EADS Astrium auf Basis des Satellitenbusses Eurostar-3000GM hergestellt. Der quaderförmige Grundkörper hat eine Größe von 7,0 m × 2,9 m × 2,3 m und ist mit zwei Solarzellenauslegern von 45 m Spannweite und 14 kW Leistung ausgestattet. Als Solarzellenmaterial kommt eine Kombination aus Silizium und Galliumarsenid zu Einsatz. Für Antrieb und Lageregelung verfügen die Satelliten sowohl über chemische als auch Ionentriebwerke.[8] Die Auslegungslebensdauer liegt bei 13 Jahren[veraltet].[9]
Dienste
Im Laufe der Zeit hat Inmarsat verschiedene Dienste entwickelt:
- Inmarsat A war der 1982 eingeführte erste Inmarsatdienst. Dieser einzige analoge Dienst stellte Sprachverbindungen, Telex und Fax sowie Notverkehr mit 9,6 – 64 kbit/s bereit. Inmarsat A wurde am 31. Dezember 2007 um 23:59 Uhr UTC eingestellt.
- Inmarsat B stellte seit 1993 die gleichen Dienste mit digitaler Datenübertragung bereit und war GMDSS-kompatibel. Dieser Dienst wurde am 30. Dezember 2016 eingestellt.[10]
- Inmarsat C ist ein paketbasierter Dienst, über den z. B. E-Mail-Verkehr und Telex abgewickelt oder Wetterinformationen empfangen werden können. Weiterhin bietet Inmarsat C einige Sicherheitsfunktionalitäten im Rahmen des GMDSS an, wie den Empfang von nautischen Warnmeldungen.
- Inmarsat D+ bietet ähnliche Dienste an wie Inmarsat-C, aber mit geringeren Übertragungsraten.
- Inmarsat E/E+ diente dem Empfang von Notsignalen, die von Notfunkbaken ausgesendet werden. Inmarsat E+ war eine Erweiterung von Inmarsat E, bei der eine Empfangsbestätigung an die Notfunkbake zurückgesendet wurde. Inmarsat hat nach Beratungen mit der IMSO beschlossen, den Dienst am 1. Dezember 2006 einzustellen. Weltweit gab es ca. 1300 Inmarsat-E-Seenotfunkbaken.
- Inmarsat M bot die Übertragung von Sprache, Fax und Daten mit geringen Übertragungsraten (2,4 – 4,8 kbit/s). Dieser Dienst wurde am 30. Dezember 2014 eingestellt.[11]
- Inmarsat Mini M bot die gleichen Dienste, war aber auf die stärker gebündelten Satellitensignale angewiesen (spot beam im Gegensatz zu global beam). Der Dienst "Land Mini-M" wurde am 30. Juni 2015 und der Dienst "Maritime Mini-M" am 30. Dezember 2016 eingestellt.[12]
- Inmarsat Fleet umfasst mehrere Systeme: Inmarsat Fleet 77, Inmarsat Fleet 55 und Inmarsat Fleet 33. Diese nach dem Antennendurchmesser in Zentimetern benannten Systeme stellen verschiedene Dienste von langsamer Sprachübertragung bis zu paketbasiertem ISDN-Service mit 128 kbit/s bereit, Fleet 77 umfasst auch GMDSS.[13]
Mit Inmarsat 4 werden unter unterschiedlichen Bezeichnungen Breitbanddienste für land-, see- und luftgestützte Kommunikation angeboten. Für diese besteht durch die drei I-4 Satelliten weltweite Abdeckung, mit Ausnahme der Polkappen:
- BGAN steht für Broadband Global Area Network und ist ein Sprach- sowie Datendienst mit hohen Übertragungsraten, der für Landgebiete ohne entsprechende Infrastruktur gedacht ist. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt bis zu 492 kbit/s.
- FleetBroadband wird auf See paketorientierte Dienste mit einer Datenrate von 432 kbit/s und leitungsorientierte Dienste (ISDN) mit 64 kbit/s bereitstellen.
- SwiftBroadband wird für Flugzeuge paketorientierte Dienste mit einer Datenrate von 432 kbit/s und leitungsorientierte Dienste (ISDN) mit 64 kbit/s bereitstellen.
- IsatPhone Pro ist ein ebenfalls über Inmarsat 4 realisiertes, aus der Kooperation mit dem Satellitennetz ACeS entstandenes Produkt, welches mit einem kompakten Handgerät Sprach- und Datendienste (2,4 kbit/s für Sprachtelefonie) bietet.[14]
Rufnummern
Die ITU hatte Inmarsat die internationalen Vorwahlen +870 bis +874 zugewiesen. Ursprünglich waren die Vorwahlen +871 bis +874 nur die Zugangskennziffern für die vier Satelliten:
- +871 Atlantischer Ozean (Ost)
- +872 Pazifischer Ozean
- +873 Indischer Ozean
- +874 Atlantischer Ozean (West)
Von 2005 bis Ende 2008 arbeitete Inmarsat daran, alle Teilnehmer unter der seit Anfang 2009 weltweit eindeutigen Vorwahl +870 (englisch Single Network Access Code, SNAC) und einer 9-stelligen Teilnehmernummer zu erreichen.[15] Der von der ITU zugewiesene Mobile Network Code (MNC) ist 901-11.[16]
Siehe auch
- weitere Satellitentelefonanbieter:
- ACeS (asiatischer Anbieter)
- Ellipso (geplant, amerikanischer Anbieter)
- Globalstar
- Iridium
- Thuraya (Anbieter aus Abu Dhabi)
- Orbcomm (Datenkommunikationsnetz)
- COSPAS-SARSAT (Such- und Rettungssystem zur Erfassung und Lokalisierung von Notfunkbaken)
Weblinks
- Inmarsat-Website (englisch)
- Inmarsat: Satellitentelefon "IsatPhone Pro" (deutsch)
- Inmarsat-4: EADS Astrium
- Inmarsat: Übersicht über die Funkdienste (englisch)
- Telespiegel: Vorwahlen von Inmarsat
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Board of directors. Inmarsat, abgerufen am 10. Mai 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ 2,0 2,1 Annual Report and Accounts 2012. Inmarsat, 28. März 2013, abgerufen am 4. September 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), PDF; 9,95 MB).
- ↑ What we do. Inmarsat, abgerufen am 4. September 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Änderungen der Konvention der IMSO (englisch; PDF-Datei; 2,8 MB)
- ↑ 5,0 5,1 Our history. Inmarsat, abgerufen am 4. September 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Successful launch for first Global Xpress satellite. Inmarsat, 9. Dezember 2013, abgerufen am 9. Dezember 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ BGAN. Inmarsat, , abgerufen am 16. Dezember 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Inmarsat: Technische Daten und Footprints von Inmarsat 4 (englisch)
- ↑ Gunter's Space Page: Inmarsat 4 (englisch)
- ↑ Inmarsat B. In: Inmarsat. Abgerufen am 14. Februar 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Ende von INMARSAT M und Mini M. In: PA Bremen. 17. Oktober 2014, abgerufen am 10. Januar 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Inmarsat Legacy Services Closure Dates. 17. September 2014, abgerufen am 12. Oktober 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Inmarsat Fleet 77. In: Ocens. Abgerufen am 25. Januar 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Handset specifications Inmarsat IsatPhone Pro, Abgerufen am 30. August 2010.
- ↑ one world, one number. Inmarsat. Abgerufen am 18. April 2011.
- ↑ Status of reserved or assigned ITU-T E.212 shared Mobile Country Codes (MCC) and associated Mobile Network Codes (MNC). ITU, 5. März 2010, abgerufen am 16. Dezember 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).