Hugo Gyldén

Starke Magnetfelder am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße
  • Beweise für submarinen Vulkanausbruch: historisches Rätsel um Santorini gelöst
  • Neuer Meilenstein in der Laserkühlung: Rekordkühlung von Quarzglas
  • Forscher identifizieren zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße
  • Chancen und Schwierigkeiten von Quantencomputern
  • Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern
  • Quantentanz im Trommeltakt
  • Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren
  • Supermassereiche Schwarze Löcher mit dem JWST beim Wachsen beobachtet
  • Was führt zum Verlust von Sauerstoff in der Atmosphäre des Monds Europa
  • Geheimnisse der Planetenentstehung um Dutzende von Sternen
  • UV-Strahlung von massereichen Sternen beeinflusst die Entstehung von Planetensystemen
  • Neuer Zusammenhang zwischen Wasser und Planetenbildung entdeckt
  • Lexikon
  • Physik für Schüler
  • Specials
  • Hugo Gyldén

    Hugo Gyldén

    Johan August Hugo Gyldén (* 29. Mai 1841 in Helsinki; † 9. November 1896 in Stockholm) war ein schwedischer Astronom.

    Gyldén kam als Sohn des Professors für griechische Sprache Nils Abraham Gyldén zur Welt und legte 1860 sein Magisterexamen in Philosophie in Helsinki ab. Das folgende Jahr widmete er sich theoretischen Studien in Gotha bei Hansen und bildete sich anschließend am Observatorium von Pulkovo weiter. Bereits 1863 wurde er dort angestellt und schon 1865 zum "Senior-Astronomen" ernannt.

    1871 erhielt Gyldén einen Ruf an die Universität Stockholm. Dort arbeitete er als Direktor der akademischen Stockholmer Sternwarte. 1879 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[1] Im Jahre 1884 erhielt er einen Ruf an die Universität Göttingen, lehnte jedoch ab. In dieser Zeit war er auch in der Lehrtätigkeit aktiv. 1892 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Hugo Gyldén starb am 9. November 1896 in Stockholm.

    Bekannt wurde er durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Himmelsmechanik, die teilweise von anderen Astronomen, wie z. B. Martin Brendel, aufgegriffen und erweitert wurden.

    Nach Gyldén wurden der Asteroid (806) Gyldénia und der Mondkrater Gyldén benannt. Im Jahr 1878 erhielt er die Cothenius-Medaille der Leopoldina.

    Veröffentlichungen

    • Untersuchungen über die Konstitution der Atmosphäre. Sankt Petersburg (1867–1870)
    • Studien auf dem Gebiet der Störungstheorie. Bd. 1 Sankt Petersburg (1871)
    • Die Grundlehren der Astronomie nach ihrer geschichtlichen Entwickelung dargestellt. (1874)
    • Recueil de tables contenant les développements numériques à employer dans le calcul des perturbations des comètes. Stockholm (1877)
    • Versuch einer mathematischen Theorie des Lichtwechsels der veränderlichen Sterne. Helsinki (1880)
    • Undersökningar af theorien för himlakropparnas rörelser. Stockholm (1881–1882)
    • Die intermediäre Bahn des Mondes. Stockholm (1883)
    • Untersuchungen über die Konvergenz der Reihen, welche zur Darstellung der Koordinaten der Planeten angewendet werden. Stockholm (1887)
    • Nouvelles recherches sur les séries employées dans les théories des planètes. Stockholm (1893)
    • Traité des orbites absolutes des huit planètes principales. Bd. 1 Stockholm (1894)

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751-2001. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 99.

    Die News der letzten Tage