Herbert York

Herbert York (1957)

Herbert Frank York (* 24. November 1921 in Rochester, New York; † 19. Mai 2009 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kernphysiker, der zahlreiche hohe wissenschaftliche und administrative Positionen innehatte.

Leben

York studierte an der University of Rochester (Master-Abschluss 1942) und wurde 1949 an der University of California, Berkeley promoviert. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete er beim Manhattan Project am Oak Ridge National Laboratory an der elektromagnetischen Uran-Anreicherung (siehe auch Calutron). Ab 1943 gehörte er dem Radiation Laboratory der Universität Berkeley an, dessen Associate Director er 1954 bis 1958 war. 1952 bis 1958 war er erster Direktor des Lawrence Livermore National Laboratory, wo er unter anderem an der Entwicklung der Wasserstoffbombe beteiligt war, und gleichzeitig ab 1951 Assistant Professor an der Universität Berkeley. Danach war er u. a. ab 1958 Chefwissenschaftler der Advanced Research Projects Agency (ARPA) (befasst mit Weltraum- und Raketenabwehrforschung), ab 1965 Professor für Physik an der University of California, Berkeley, sowie Kanzler der University of California, San Diego von 1961 bis 1964 und von 1970 bis 1972. 1971 wurde York in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1989 emeritierte er.

Zunächst einer der führenden wissenschaftlichen Kernwaffen-Entwickler und Kernwaffen-Berater der Eisenhower-Administration wurde er später ein entschiedener Abrüstungsbefürworter, nachdem er erkannte, dass die gegenseitige nukleare Aufrüstung und die automatisierten Antwortmechanismen auf nukleare Bedrohungen die Sicherheit gefährdeten. Beispielsweise war er in den 1960er Jahren Berater der Arms Control and Disarmament Agency und unter Jimmy Carter 1979 bis 1982 Delegierter in den Abrüstungsgesprächen mit der Sowjetunion in Genf und verhandelte erfolglos im Auftrag der Vereinten Nationen über ein Teststopp-Abkommen mit der Sowjetunion. 1983 gründete er in San Diego das Institute on Global Conflict and Cooperation, dessen Direktor er bis 1988 war.

1957/58 und 1964 bis 1967 war er im President´s Scientific Advisory Committee (PSAC). 1994 erhielt er den Leo Szilard Lectureship Award und 2000 den Enrico-Fermi-Preis.

Werke (Auswahl)

  • Arms Control. Readings from Scientific American. 2. Aufl. W. H. Freeman, San Francisco 1974, ISBN 0-7167-0880-9.
  • The Advisors. Oppenheimer, Teller and the Superbomb. W. H. Freeman, San Francisco 1976, ISBN 0-7167-0718-7.
  • Race to Oblivion. A Participant's View of the Arms Race. Simon & Schuster, New York 1978, ISBN 0-671-20610-9.
  • Making Weapons, Talking Peace. A Physicist's Journey from Hiroshima to Geneva (Alfred P. Sloan Foundation Series). Harper & Row, New York 1987, ISBN 0-465-04338-0.
  • mit Sanford Lakoff: A Shield in Space? Technology. Politics and the Strategic Defense Initiative (Californian Studies on global conflict and cooperation; Bd. 1). U.C. Press, Berkeley 1988, ISBN 0-520-06650-2.
  • Arms and the Physicist (Master of modern Physics; Bd. 12). American Physical Society, Woodbury, N.Y. 1994, ISBN 1-563-96099-0.

Weblinks

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.