Heinz Pagels

Heinz Rudolph Pagels (* 19. Februar 1939 in New York City; † 23. Juli 1988 in Aspen) war ein US-amerikanischer Physiker.

Leben

Pagels’ Eltern waren in Stade aufgewachsen. Die aus einer lutherischen Pastorenfamilie stammende Mutter heiratete Heinz Pagels d. Ä. und emigrierte Anfang der 1920er Jahre (zur Zeit der Hyperinflation) mit ihm in die Vereinigten Staaten.[1]

Heinz Rudolph Pagels studierte bis zum Bachelor an der Princeton University. An der Stanford University promovierte er 1965 zum Ph.D. Ab 1966 war er an der Rockefeller University, die er 1983 als Associate Professor verließ. 1967 wurde er Sloan Research Fellow. Er ging als Executive Director an die New York Academy of Sciences. Er war auch Präsident der International League for Human Rights und Mitglied des Council on Foreign Relations in New York.

Pagels arbeitete vor allem auf den Gebieten Quantenchromodynamik, Astro-Teilchenphysik und Quantenfeldtheorie.[2] Zuletzt befasste er sich auch mit der Theorie komplexer Systeme, dem Thema seines letzten Buches Dreams of Reason. Er wurde durch populärwissenschaftliche Bücher bekannt. Für The Cosmic Code. Quantum Physics as the Language of Nature erhielt er 1982 den Science Writing Award des American Institute of Physics. 1976 wurde er Fellow der American Physical Society.

Pagels starb beim Bergsteigen am Pyramid Peak in Colorado bei einem Sonntagsausflug mit seinem Doktoranden Seth Lloyd während seines Aufenthalts am Aspen Center for Physics. In Dreams of Reason hatte er noch über die Gefahren des Bergsteigens reflektiert. Er hinterließ die Theologin Elaine Pagels, die er 1969 geheiratet hatte.

Der Asteroid (3807) Pagels wurde nach ihm benannt.

Ihm zu Ehren ist der Heinz R. Pagels Human Rights of Scientists Award des Committee on Human Rights of Scientists der New York Academy of Sciences benannt.

Die Figur des Mathematikers und Chaostheoretikers Ian Malcolm im Roman Jurassic Park des US-amerikanischen Science-Fiction-Autors Michael Crichton ist von Heinz Pagels inspiriert[3].

Werke

Aufsätze
  • Collective model of the hadrons. In: Physical Review D. Band 14, 1976, S. 2747.
  • Nonperturbative approach to QCD. In: Physical Review D. Band 15, 1977, S. 2991.
  • Quantumchromodynamics. In: Physics Reports. Band 36, 1978, S. 137–276 (zusammen mit William J. Marciano).
  • Vacuum of the quantum Yang Mills theory and magnetostatics. In: Nuclear Physics B. Band 143, 1978, S. 485 (zusammen mit E. Terry Tomboulis).
  • Dynamical chiral symmetry breaking in QCD. In: Physical Review D. Band 19, 1979, S. 3080.
  • Models of dynamically broken gauge theories. In: Physical Review D. Band 21, 1980, S. 2336.
  • Complexity as Thermodynamic Depth. In: Annals of Physics. Band 188, 1988, S. 186–213. (zusammen mit Seth Lloyd).
Bücher
  • Cosmic code. Quantenphysik als Sprache der Natur („The cosmic code“). Ullstein, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-550-07723-8.
  • Die Zeit vor der Zeit. Das Universum bis zum Urknall („Perfect symmetry“). Ullstein, Berlin 1987, ISBN 3-550-07819-6.
  • The Dreams of Reason. The Computer and the Rise of the Sciences of Complexity. Bantam Books, New York 1989, ISBN 0-553-34710-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mitteilung von Elaine Pagels an Goetz Oertel.
  2. William Marciano, Heinz Pagels: Quantum chromodynamics. North-Holland Publ., Amsterdam 1978.
  3. siehe „Acknowledgments“ im Buch Jurassic Park

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.