HD 8673

HD 8673

Stern
HD 8673
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Andromeda
Rektaszension 01h 26m 8,79s [1]
Deklination +34° 34′ 46,9″ [1]
Scheinbare Helligkeit 6,34 mag [1]
Typisierung
Spektralklasse F7 V [1]
B−V-Farbindex +0,47 [2]
U−B-Farbindex +0,01 [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+17,1 ± 0,5) km/s [3]
Parallaxe (27,73 ± 0,40) mas [4]
Entfernung [4] (118 ± 2) Lj
(36,1 ± 0,5) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis ca. +3,6 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: (+237,19 ± 0,33) mas/a
Dekl.-Anteil: (−84,64 ± 0,25) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Radius ca. 1,6 R
Oberflächentemperatur 6280 K
Rotationsdauer 14,4 Stunden
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +33° 228
Bright-Star-Katalog HR 410 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 8673 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 6702 [3]
SAO-KatalogSAO 54695 [4]
Tycho-KatalogTYC 2300-1642-1[5]
Weitere BezeichnungenIRAS 01232+3418
Aladin previewer
Anmerkung
  1. mit scheinbarer Helligkeit und Entfernung abgeschätzt

HD 8673 ist ein rund 120 Lichtjahre von der Erde entfernter sonnenähnlicher Stern im Sternbild Andromeda. Seine scheinbare Helligkeit beträgt 6,3 mag. HD 8673 hat mindestens einen Begleiter.

Mögliche Begleiter

Brian Mason löste 2001 mit Hilfe von Speckle-Interferometrie einen engen Begleiter bei HD 8673 in einem Winkelabstand von 0",1 (ca. 3,8 AE) auf. Es könnte sich bei diesem Objekt um einen engen Begleitstern handeln; diese Beobachtung ist bisher jedoch noch unbestätigt (Stand März 2010).
Im Rahmen eines Planeten-Suchprogrammes an der Landessternwarte Tautenburg wurde ferner durch Beobachtung der Radialgeschwindigkeit von HD 8673 ein Begleiter gefunden, der den Stern mit einer Periode von 639 Tagen umläuft und für den sich eine Mindestmasse von etwa 14 Jupitermassen und eine große Halbachse von 1,6 AE ergibt. Bei diesem Objekt könnte es sich somit um einen Braunen Zwerg oder um einen massereichen Exoplaneten handeln.
Es wäre möglich, dass sich die beiden vorgenannten Beobachtungen auf dasselbe Objekt beziehen. In diesem Fall würden die Beobachtungen auf einen massearmen Begleitstern mit geringer Bahnneigung (i ≤ 10°) hindeuten.

Weblinks

Quellen

  • Raghavan et al.: Two Suns in The Sky: Stellar Multiplicity in Exoplanet Systems; in: The Astrophysical Journal, Bd. 646, Nr. 1, S. 523ff. (2006), bibcode:2006ApJ...646..523R