Gaede-Preis

Der Gaede-Preis, gestiftet von dem Kölner Unternehmer Manfred Dunkel und gefördert durch die Leybold GmbH (Köln), ist ein seit 1986 jährlich vergebener Physikpreis der Deutschen Vakuumgesellschaft (DVG), seit 2018 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Verwaltet wird der Preis durch die Gaedestiftung.

Der Preis zeichnet Arbeiten aus Grundlagenforschung, Anwendung und Verfahrenstechnik der Gebiete Vakuumphysik und -technologie, Dünne Schichten, Oberflächenphysik, Materialien und Verfahren der Festkörperelektronik, Nanostrukturwissenschaften und -technik aus. Der Preis besteht aus einer Urkunde, dem Modell der ersten Molekularluftpumpe des Namensträgers Wolfgang Gaede sowie einem Preisgeld von 10.000 Euro.

Preisträger

  • 1986 Jürgen Kirschner
  • 1988 Ernst G. Bauer und Wolfgang Telieps
  • 1989 Eberhard Umbach
  • 1990 Herbert M. Urbassek
  • 1991 Gerd Schönhense
  • 1992 Roland Wiesendanger
  • 1993 Harald Heinecke
  • 1994 Günter Reiss
  • 1995 Matthias Wuttig
  • 1996 Markus Biebl
  • 1997 Hilde Hardtdegen
  • 1998 Andreas Waag
  • 1999 Udo D. Schwarz
  • 2000 Thomas Michely
  • 2001 Jörg-Thomas Zettler
  • 2002 Christian Teichert
  • 2004 Dirk Sander (Physiker)
  • 2005 Michael Bauer (Physiker) – Photoelektronenspektroskopie
  • 2006 Stefan Heinze – Spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie
  • 2007 Armin Dadgar – GaN auf Silizium
  • 2008 Stefan Mayr – Selbstorganisierte Nanostrukturen
  • 2009 Jürgen Faßbender (Wissenschaftler) – Ioneninduzierte Modifizierung magnetischer Schichten
  • 2010 Stefan Linden – Photonische Metamaterialien
  • 2011 Philip Hofmann – Zweidimensionale Elektronengase mit starker Spin-Bahn-Aufspaltung
  • 2012 Mato Knez – Herstellung von Nano- und Hybridmaterialien mittels Atomlagenabscheidung (ALD)
  • 2013 Kirsten von Bergmann – direkte Beobachtung und detaillierte Analyse komplexer Spinstrukturen auf atomarer Skala mittels spinpolarisierter Rastertunnelmikroskopie
  • 2014 Yuriy Dedkov – Spectroscopy and microscopy of graphene on metals
  • 2015 Wilhelm Auwärter – bahnbrechende Arbeiten zum Verständnis der Eigenschaften einzelner Porphyrinspezies
  • 2016 Julia Stähler – Ultrakurzzeitdynamik an Oberflächen und in Festkörpern
  • 2017 Guillaume Schull – Kontrollierte Einzelmolekül-Kontakte, Atomkontakte und molekulare Verknüpfungen als Lichtquelle
  • 2018 Gareth S. Parkinson – „…für seine exzellenten experimentellen Arbeiten zu Eisenoxidoberflächen als Modellsysteme für Einzelatomkatalyse“
  • 2019 Selina Olthof – „…für ihre herausragenden Arbeiten zu den Grenzflächeneigenschaften von organischen Halbleitern und halbleitenden Perowskiten mittels Photoelektronenemissionsspektroskopie.“
  • 2020 Takashi Kumagai – „…für seine wegweisenden und herausragenden Forschungsarbeiten zur Dynamik von Wasserstoff-Brückenbindungen auf der Ebene einzelner Moleküle.“
  • 2021 Richard Wilhelm – „In Würdigung seiner herausragenden Arbeiten zu Ionen-Oberflächen-Wechselwirkungen speziell bei zweidimensionalen Materialien.“
  • 2022 Philip Willke – „…für seine herausragenden experimentellen Arbeiten zur Erforschung von einzelnen Elektronen- und Kernspins mittels Elektronenspinresonanz an einzelnen Atomen auf Oberflächen.“

Weblinks

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.