GADEx-Texte (Babylonien)

Die babylonischen GADEx-Texte (Goal-year-Texts, Almanachs, Diaries and Excerpts, auch Astronomische Tagebücher aus Babylon) stellen in der babylonischen Astronomie nach den ACT-Texten die zweite Gattung der astronomischen Keilschriftaufzeichnungen dar. Otto Neugebauer nennt die GADEx-Texte[1] deshalb in Erweiterung auch „non-ACT-Texte“.

Inhalt

Zeitlich fallen die GADEx-Texte in den Abschnitt von 625 v. Chr. bis in die frühe parthische Zeit. Die Aufzeichnungen sind heute teilweise stark verstümmelt. Die meisten der Texte befinden sich heute im Britischen Museum zu London.

Zieljahr-Texte

Die „Goal-year-Texts“ oder „Zieljahr-Texte“ sind erstmals im Seleukidenreich belegt. Die Grundlagen reichen jedoch mindestens bis in das Achämenidenreich zurück. Zieljahr-Texte beziehen sich auf die Vorhersage lunarer und planetarer Ausnahmeerscheinungen, die aufgrund bekannter Umlaufzeiten der Himmelskörper berechenbar sind. Sie wurden zum Zweck astronomischer Voraussagen für das zukünftige bevorstehende Wiederholungsjahr (Zieljahr) benutzt.[2]

Die synodische Periode der sechs Lubat fußen auf dem entsprechenden letzten Rückgriffsjahr beziehungsweise letztem Zieljahr (N), zu welchem die jeweilige Umlaufzeit (P) addiert wird. Im Ergebnis errechnete sich daraus das nächste Zieljahr. Aufgrund der niedergeschriebenen Daten konnten die Babylonier für Jupiter 71 und 83 Jahre, für Merkur 46 Jahre, für Venus acht Jahre, für Saturn 59 Jahre, für Mars 47 und 79 Jahre sowie für den Mond 18 Jahre ermitteln.

Almanach-Texte

Als „Almanachs“ werden Aufzeichnungen eingestuft, die als Jahreslisten die Grundlage für die „Zieljahr-Texte“ bilden. Ergänzend wurden in den „Almanachs“ auch die jährlichen Solstitien und Äquinoktien notiert.

Tagebuch-Texte

Die „Diaries“ oder „Tagebücher“ haben astronomische und historische Ereignisse zum Inhalt. Sie wurden als „chronologische Tagebücher“ in Verbindung mit den „Almanachs“ auch für die „Zieljahr-Texte“ genutzt. Diese Texte sind von hoher historischer Wichtigkeit, da sie viele genaustens datierte politische Ereignisse in Babylonien aufführen, die aus anderen Quellen nicht überliefert sind.

Literatur

  • Otto Neugebauer: A History of ancient mathematical astronomy. Springer, Berlin 1975, ISBN 3-540-06995-X, S. 351–352.
  • Abraham Sachs, Hermann Hunger: Astronomical Diaries and Related Texts from Babylon, I, Diaries from 625 BC. to 262 B.C. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1227-0
  • Abraham Sachs, Hermann Hunger: Astronomical Diaries and Related Texts from Babylon, II, Diaries from 261 B.C. to 165 B.C. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1989, ISBN 3-7001-1705-1
  • Abraham Sachs, Hermann Hunger: Astronomical Diaries and Related Texts from Babylon, III, Diaries from 164 BC. to 61 B.C. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1996, ISBN 3-7001-2578-X

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Abraham Sachs: A Classification of the Babylonian astronomical tablets of the Seleucid period. In: Journal of Cuneiform Studies II, 1948, S. 271-290.
  2. Bartel L. van der Waerden: Die Anfänge der Astronomie, Bd. 2. Birkhäuser, Basel 1980, ISBN 3-7643-1196-7, S. 107.

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.