Felix Villars

Felix Marc Hermann Villars (* 6. Januar 1921 in Biel; † 27. April 2002 in Belmont (Massachusetts)) war ein Schweizer theoretischer Physiker. Er war Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und ist vor allem für die Pauli-Villars-Regularisierung der Quantenfeldtheorie mit Wolfgang Pauli bekannt.

Leben

Villars diente im Zweiten Weltkrieg als Meteorologe bei der Schweizer Armee und machte 1945 seinen Abschluss in Physik und Mathematik an der ETH Zürich. 1946 wurde er bei Gregor Wentzel promoviert[1] (Ein Beitrag zum Deuteronproblem)[2] und war „Haus-Theoretiker“ am Institut von Paul Scherrer. Mit Wolfgang Pauli entwickelte er eine Methode, Divergenzen in der Quantenelektrodynamik zu isolieren (Regularisierung), veröffentlicht 1949. Im selben Jahr ging er mit Pauli an das Institute for Advanced Study in Princeton und danach 1950 an das MIT, an dem er 1959 Professor wurde. Ebenfalls 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Am MIT studierte er geophysikalische Probleme (Streuung von Radiowellen an atmosphärischen Turbulenzen mit Victor Weisskopf und Effekt des Erdmagnetfelds auf die Ionosphäre mit Herman Feshbach) und danach mit mathematischen Problemen der Biologie. Er war wesentlich daran beteiligt, die Harvard-MIT Division of Health Sciences and Technology (eine Kollaboration von MIT und Harvard University) zu gründen.

Er war seit 1949 mit Jacqueline Dubois verheiratet.

Schriften

  • mit Pauli: On the invariant regularization in quantum field theory, Reviews of Modern Physics, Band 21, 1949, 434 (Pauli-Villars-Regularisierung)
  • Regularization and non-singular interactions in quantum field theory, in M. Fierz, V. Weisskopf Theoretical physics in the twentieth century. A memorial volume to Wolfgang Pauli, Wiley Interscience 1960, 78–106
  • mit George B. Benedek: Physics with Illustrative Examples from Medicine and Biology, Springer Verlag, 3 Bände, 2. Auflage 2000, 2006

Literatur

  • George Benedek, John W. Negele, Obituary: Felix Marc Hermann Villars, Physics Today, Band 56, März 2003, S. 103

Einzelnachweise

  1. Zweiter Referent war Wolfgang Pauli, nachdem er 1946 aus den USA zurückkehrte
  2. Felix Villars im Mathematics Genealogy Project (englisch)

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.