Dschügderdemidiin Gürragtschaa

Dschügderdemidiin Gürragtschaa
Dschügderdemidiin Gürragtschaa
Land (Organisation): Mongolische Volksrepublik ()
Datum der Auswahl: 1. März 1978
Anzahl der Raumflüge: 1
Start erster Raumflug: 22. März 1981
Landung letzter Raumflug: 30. März 1981
Gesamtdauer: 7d 20h 42min 3s
Ausgeschieden: 30. März 1981
Raumflüge

Dschügderdemidiin Gürragtschaa (Sansar) ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value); * 5. Dezember 1947 in Raschaant, Bulgan-Aimag, Mongolische Volksrepublik) ist ein Ingenieur und ehemaliger Kosmonaut. Er ist der erste und bisher einzige Mongole im Weltraum.

Leben

Nachdem Dschügderdemidiin Gürragtschaa in Ulan Bator Luft- und Raumfahrttechnik studiert hatte, schloss er 1977 erfolgreich seine Ausbildung zum Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik an der Militärakademie für Ingenieure der Luftstreitkräfte „Prof. N. J. Schukowski“ ab. Er wurde am 1. März 1978 als Kosmonaut des Interkosmos-Programmes aufgenommen. 1981 flog er als Forschungskosmonaut mit der zehnten Gastmannschaft der Saljut 6 in den Weltraum. Zubringerraumschiff war Sojus 39. Mit der Landung am 30. März 1981 schied er aus dem Kosmonautenkorps aus.

Gürragtschaa wurde Generalmajor der mongolischen Luftstreitkräfte. Später wurde er zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralen Verteidigungsrates der Mongolischen Volksrepublik berufen. Dazu war Gürragtschaa Leiter eines wissenschaftlichen Institutes in Ulan Bator. Seit 1997 trägt Gürragtschaa den Namen Sansar („Weltraum“) an Stelle eines mongolischen Clannamens, nachdem die Kenntnis seiner tatsächlichen Clanzugehörigkeit aufgrund eines Verbotes in der kommunistischen Zeit verloren gegangen war. Von 2000 bis 2004 war Generalmajor Gürragtschaa Verteidigungsminister seines Landes.

Gürragtschaa ist verheiratet und hat ein Kind.

Literatur

  • Peter Stache: Raumfahrer von A bis Z. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin [Ost] 1988, ISBN 3-327-00527-3.

Siehe auch

Weblinks

Cyrillic letter Oe.svg Cyrillic letter Ue.svg Mongolischer Name: Wie in der Mongolei üblich, steht in diesem Artikel der Vatersname im Genitiv vor dem Eigennamen. Somit ist Dschügderdemid der Vatersname, Gürragtschaa der Eigenname. Die Person wird mit ihrem Eigennamen angesprochen.

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.