Doppelstartvorrichtung

Ein Satellit im unteren Teil einer Doppelstartvorrichtung

Eine Doppelstartvorrichtung dient dazu, mit einer Trägerrakete zwei Satelliten auf einmal in den Weltraum zu befördern. Dazu werden die Satelliten übereinander in der Spitze der Trägerrakete untergebracht.

Problem

Um zwei Satelliten übereinander in der Rakete unterzubringen, müsste der untere (zweite) Satellit, der auf der Rakete sitzt, den oberen (ersten) Satelliten tragen, weil dieser ja sonst nicht mit der Rakete verbunden werden könnte. Dadurch wäre die Oberseite des zweiten Satelliten nicht nutzbar, was oft zu Problemen führen würde.

Der Deckel wird geschlossen.

Lösung

Um dieses Problem zu lösen, gibt es die Doppelstartvorrichtung, einen größtenteils zylindrischen Transportbehälter, auf dessen Boden der zweite Satellit auf einem normalen Adapter sitzt, und dessen stumpfkegelförmige Oberseite den ersten, wiederum auf einem Adapter sitzenden Satelliten trägt. Weil sich ein Satellit in der Doppelstartvorrichtung befindet und einer auf ihr sitzt, gelangt sie mit den Satelliten in die Erdumlaufbahn, so dass ihr Gewicht von der Nutzlastmasse abgeht.

Details

Dabei kann der Adapter des unteren Satelliten auf dem Boden der Doppelstartvorrichtung oder direkt auf der Trägerrakete sitzen, wenn die Doppelstartvorrichtung unten offen ist. Wenn die Doppelstartvorrichtung unten geschlossen ist, besteht sie normalerweise aus zwei Teilen: Einem Deckel und einem Bodenstück, wobei der Satellit zuerst in das Bodenstück gesetzt wird und dann mit dem Deckel geschlossen wird (bei manchen Raketentypen sitzt darauf bereits der erste Satellit ohne oder mit der Nutzlastverkleidung). Der obere Satellit sitzt dagegen direkt unter der Nutzlastverkleidung, die entweder nur den Satelliten umgibt, wodurch sich die Doppelstartvorrichtung unter dieser befindet, oder die Nutzlastverkleidung umgibt beide.

Beim Aussetzen der Satelliten wird zuerst der obere Satellit ausgesetzt. Danach dreht sich die oberste Raketenstufe etwas, und dann wird der Deckel oder die unten offene Nutzlastverkleidung abgestoßen. Anschließend dreht sich die Raketenstufe wieder etwas und setzt den zweiten Satelliten aus.

In der Regel wird der größere und schwerere der beiden Satelliten auf der Doppelstartvorrichtung befestigt und der leichtere, kleinere in der Doppelstartvorrichtung.

Beispiele für verschiedene Doppelstartvorrichtungen

Bei der Ariane 4

Die Ariane 4 benutzte meistens eine Doppelstartvorrichtung, deren Durchmesser genauso groß war wie der ihrer Nutzlastverkleidung. Die Satelliten konnten so gleich breit sein. In dem unteren Teil der Doppelstartvorrichtung wurde der kleinere und leichtere Satellit untergebracht. Der größere, schwerere Satellit wurde oben auf den oberen Teil der Doppelstartvorrichtung montiert, und die Nutzlastverkleidung um ihn angebracht. Danach wurde diese Kombination auf dem unteren Teil der Doppelstartvorrichtung montiert. Dadurch befand sich die Doppelstartvorrichtung unter der Nutzlastverkleidung. Das Logo des in der Doppelstartvorrichtung untergebrachten Satelliten wurde deshalb, bei dieser Art von Doppelstartvorrichtung, an dieser angebracht. Die nun vollständige Kombination wurde zur Rakete auf den Startplatz gebracht und auf dieser befestigt. Nachdem die Umlaufbahn erreicht war (die Nutzlastverkleidung wurde schon während des Fluges abgeworfen), wurde zuerst der obere Satellit abgestoßen. Dann drehte sich die dritte Stufe etwas weiter, und der obere Teil der Doppelstartvorrichtung wurde abgestoßen. Nachdem sich die Stufe noch etwas weiter gedreht hatte, wurde zum Schluss der untere Satellit entlassen.

Bei der Ariane 5

Die Ariane 5 verwendet dagegen nur noch eine Doppelstartvorrichtung (SYLDA5 - Système de Lancement Double Ariane 5), deren Durchmesser fast auf ihrer gesamten Länge kleiner ist als der der Nutzlastverkleidung. Dementsprechend ist die Montage anders. Zuerst wird der größere, schwerere Satellit auf die aus einem Stück bestehende unten offene Doppelstartvorrichtung gesetzt. Dann wird die bereits zusammengesetzte, unten offene Nutzlastverkleidung über die beiden gestülpt und auf der unten genauso breiten Doppelstartvorrichtung befestigt. Inzwischen wurde der kleinere und leichtere Satellit auf der Spitze der Ariane 5 montiert, so dass nun nur noch die Kombination von oberem Satellit, Doppelstartvorrichtung und Nutzlastverkleidung über den unteren Satellit gestülpt werden muss. Die Doppelstartvorrichtung befindet sich daher bei der Ariane 5 in der Nutzlastverkleidung. Danach wird die Rakete aus dem Montagegebäude zur Startrampe gefahren. Das Aussetzen der Satelliten verläuft bei der Ariane 5 genauso wie bei der Ariane 4, außer dass bei der Ariane 5 die Doppelstartvorrichtung in einem Stück abgestoßen wird.

Der obere Satellit wird auf die Doppelstartvorrichtung einer Delta II gehoben.

Bei der Delta II

Die Delta II verwendet nur selten eine Doppelstartvorrichtung. Diese besteht, wie bei der Ariane 4, aus einem oberen und einem unteren Teil. Die Montage ist jedoch wieder anders. Zuerst wird der kleinere und leichtere Satellit mit seinem Adapter im unteren Teil befestigt und der obere darüber gestülpt. Danach wird der größere, schwerere Satellit auf ihr befestigt. Nun wird das ganze in einen Transportbehälter verpackt und zur Startrampe gebracht, ausgepackt und das ganze auf der Rakete montiert. Erst hier wird um die Kombination aus Satelliten und Doppelstartvorrichtung die Nutzlastverkleidung installiert. Die Doppelstartvorrichtung befindet sich daher bei der Delta II auch mit in der Nutzlastverkleidung. Nach dem Erreichen der Umlaufbahn erfolgt das Aussetzen der Satelliten.

Quellen

Weblinks

Commons: Doppelstartvorrichtung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.