Dmitri Wassiljewitsch Schirkow

Dmitri Wassiljewitsch Schirkow (2013)

Dmitri Wassiljewitsch Schirkow ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), englische Transkription Dmitry Shirkov; * 3. März 1928 in Moskau; † 23. Januar 2016 in Dubna)[1] war ein russischer theoretischer Physiker.

Leben

Dmitri Schirkow studierte Physik an der Lomonossow-Universität mit dem Abschluss 1949. 1954 wurde er promoviert über Neutronendiffusion und 1958 habilitierte er sich (russischer Doktortitel) über Renormierungsgruppenmethoden in der Quantenfeldtheorie. Ab 1942 war er am Steklow-Institut und 1960 bis 1969 am Mathematischen Instituts der Sibirischen Abteilung der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften an der Universität in Nowosibirsk, wo er das Institut für Theoretische Physik leitete. Ab 1969 war er am JINR in Dubna und gleichzeitig ab 1972 Professor an der Lomonossow-Universität zunächst in der Abteilung Quantenstatistik und Feldtheorie und ab 1992 in der Abteilung Hochenergiephysik. 1993 bis 1997 leitete er das Labor für Theoretische Physik am JINR, deren Ehrendirektor er wurde.

1970/71 war er Gastprofessor an der Universität Lund. 1960 wurde er korrespondierendes und 1994 volles Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften. Außerdem ist er Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (1985) und der wissenschaftlichen Gesellschaft in Lund (1970).

Er war ein Mitarbeiter von Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow, mit dem er in den 1950er Jahren über Axiomatische Quantenfeldtheorie arbeitete und um 1955 die Renormierungsgruppenmethode entwickelte. In den 1960er Jahren befasste er sich mit elastischer und quasielastischer Streuung von Hadronen bei niedriger Energie. 1969 trat er für einen universellen repulsiven Charakter der starken Wechselwirkung zwischen Hadronen bei sehr kurzen Abständen ein. Er forschte auch über Supraleitung.

Ab den 1970er Jahren befasste er sich vor allem mit der Renormierungsgruppe (RG) für die Untersuchung des asymptotischen Verhaltens verschiedener Quantenfeldtheorien. Er untersuchte deren Rolle in verschiedenen Gebieten der theoretischen Physik und führte 1988 das Konzept der funktionalen Selbstähnlichkeit auf Basis der RG ein. Er entwickelte in den 1990er Jahren mit Wladimir F. Kowalew ein Verfahren zur Klärung der Natur der Singularitäten bei einer breiten Klasse von Randwertproblemen der mathematischen Physik. Seit 1996 entwickelte er mit I.L. Solowtsowim eine Methode der analytischen Störungstheorie in der Quantenchromodynamik.

In den 1950er Jahren war er auch im sowjetischen Atombombenprojekt bzw. Kernenergieprojekt als Theoretiker.

Auszeichnungen

Schirkow erhielt zweimal den Roten Banner der Arbeit (1954, 1967), 1958 den Leninpreis und 1984 den Staatspreis der UdSSR. 2004 erhielt er den Orden der Freundschaft der Russischen Föderation und im selben Jahr die Bogoljubow-Goldmedaille.

Schriften

  • mit N. N. Bogoliubov, V. V. Tolmachev: A New Method in the Theory of Superconductivity. Consultants Bureau, New York 1959 (russisch 1958)
  • mit Vladimir Belokurov: The theory of particle interactions. American Institute of Physics, New York 1991
  • mit N. N. Bogoliubov: The Theory of Quantized Fields. Interscience, 1959
  • mit V. V. Serebryakov, V. A. Mescheryakov: Dispersion Theories of Strong Interactions at Low Energy. North-Holland, 1969
  • mit N. N. Bogoliubov: Introduction to the Theory of Quantized Fields. 3. Auflage. Wiley, 1980
  • mit N. N. Bogoliubov: Quantum Fields. Benjamin-Cummings, 1982
  • Remembering Bogoliubov. In: Ukrainian Physical Journal, 2009, arxiv:0912.2424
  • 60 years of broken symmetry in quantum physics. From the Bogoliubov theory of superfluidity to the Standard Model. 2009, arxiv:0903.3194
  • The Bogoliubov Renormalization Group in theoretical and mathematical physics. 1999, arxiv:hep-th/9903073
  • The role of Renormalization Group in fundamental theoretical physics. 1997, arxiv:hep-th/9709156
  • The Bogoliubov Renormalization Group. 1996, arxiv:hep-th/9602024
  • Evolution of the Bogoliubov Renormalization Group. 1999, arxiv:hep-th/9909024
  • mit V. F. Kovalev: Bogoliubov Renormalization Group and Symmetry of Solution in Mathematical Physics. In: Physics Reports, Band 352, 2001, S. 219–249, arxiv:hep-th/0001210
  • mit V. Kovalev: Functional self-similarity and renormalization group symmetry in mathematical physics. In: Theor. Math. Phys., Band 121, 1999, arxiv:math-ph/0001027
  • mit I. L. Solovtsov: Analytical Approach in QCD. In: Theor. Math. Phys., Band 120, 1999, arxiv:hep-ph/9909305

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The Directorate of the Joint Institute for Nuclear Research deeply regrets to announce. (Todesmeldung des Direktorates des Vereinigten Institutes für Kernforschung) In: jinr.ru, 25. Januar 2016, abgerufen am 26. Januar 2016 (englisch).

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.