CRC Handbook of Chemistry and Physics

99. Auflage

Das CRC Handbook of Chemistry and Physics von CRC Press ist ein Standardwerk der chemischen Literatur und Physik, das seit 1913 regelmäßig neu aufgelegt wird. Es enthält Tabellen mit Stoffeigenschaften von chemischen Verbindungen sowie mathematische und physikalische Formeln.

Im Jahr 2020 erschien die 101. Auflage[1] (2018: 99. Auflage[2], 2019: 100. Auflage[3]). Die 102. Auflage kostet etwa 200 €. Die 102. Auflage ist für Juni 2021 angekündigt.[4]

Eine Ausgabe für Studenten „CRC Handbook of Chemistry and Physics, Student Edition“, zuletzt als 84. Auflage im Jahr 2004 erschienen (ISBN 978-0-8493-0597-9), hat 2576 Seiten und kostete 105 US$.

Gliederung in Abschnitte

Die Seitenbezeichnungen bestehen aus jeweils zwei Teilen, getrennt durch einen kurzen waagrechten Trennstrich ("–"). Der erste Teil nennt den Abschnitt, der zweite Teil ist eine bis zu 3-stellige Seitenzahl, extra gezählt innerhalb des jeweiligen Abschnitts.

Abschnitte:[5]

i (ehemals: 0) – Introduction

1 – Basic Constants, Units, Conversion Factors

2 – Symbols, Terminology, and Nomenclature

3 – Physical Constants of Organic Compounds

4 – Properties of the Elements & Inorganics

5 – Thermo, Electro & Solution Chemistry

6 – Fluid Properties

7 – Biochemistry

8 – Analytical Chemistry

9 – Molecular Structure and Spectroscopy

10 – Atomic, Molecular, and Optical Physics

11 – Nuclear and Particle Physics

12 – Properties of Solids

13 – Polymer Properties

14 – Geophysics, Astronomy, and Acoustics

15 – Practical Laboratory Data

16 – Health and Safety Information

A – Mathematical Tables

B – Appendix A: Sources Of Physical And Chemical Data (sic!)

Kurzbezeichnungen

Auch wenn es mittlerweile verschiedene CRC Handbooks gibt,[6] beziehen sich die Jargonausdrücke CRC, Rubber (CRC ist die Abkürzung der Chemical Rubber Company) oder Handbook immer noch auf dieses Werk.

Online-Ausgabe

Die interaktive Online-Ausgabe ist kostenpflichtig und bietet eine Volltextsuche, linkende Bezeichnungen chemischer Verbindungen, unterstützt beim Erstellen von Grafiken und die Erstellung von Strukturformeln organischer Verbindungen.

Von den bisherigen Print-Ausgaben zurück bis zur 84. Auflage (2003–2004) sind durchsuchbare PDF-Dateien archiviert.

Manche Tabellen, die vor der 84. Auflage zuletzt erschienen sind und dann aus dem Werk herausgenommen wurden, sind ebenso archiviert.

Sonstiges

Anlässlich der Ausgabe der 85. Auflage entschied sich der Verlag zur Ausgabe einer Faksimile-Edition der ersten Auflage von 1913. Das Vorwort dazu schrieb der Editor-in-Cief David R. Lide. Die Faksimile-Ausgabe hat 116 Seiten.

Siehe auch

  • CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification

Weblinks

Commons: CRC Handbook of Chemistry and Physics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. John Rumble: CRC Handbook of Chemistry and Physics. 99. Auflage. Taylor & Francis, 2018, ISBN 978-1-138-56163-2 (1550 S.).
  2. John R. Rumble, David R. Lide, Thomas J. Bruno: CRC handbook of chemistry and physics : a ready-reference book of chemical and physical data. 2019-2020, 100th edition Auflage. Taylor & Francis Ltd., Boca Raton, FL 2019, ISBN 1-138-36729-X (1700 S.).
  3. 102nd Edition CRC Handbook of Chemistry and Physics. In: www.routledge.com. Routledge, CRC Press, Taylor & Francis, abgerufen am 24. April 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  4. The CRC Handbook Of Chemistry and Physics Online; abgerufen 12. Januar 2019.
  5. Liste der Handbücher von CRC-Press.

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.