Buffeting

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Buffeting ist ein Phänomen der Aeroelastizität. Es ist die strukturelle Antwort der Flugzeugstruktur auf ein aerodynamisches Phänomen namens Buffet, eine instationäre (zeitlich variierende) Umströmung des Tragflügels. Buffet hat eine periodische Schwingung von Auftrieb und Widerstand zur Folge, was für die Flugzeugstruktur bedeutet, dass der Tragflügel zu elastischen Schwingungen angeregt wird. Die Frequenzen dieser Schwingungen liegen in der Regel im Bereich der Eigenschwingungen der Flügelstruktur (Biegung und Torsion) und tendieren daher stark dazu, den Flügel zu beträchtlichen Schwingungen anzuregen.

Konsequenzen

Die Konsequenzen für den Flugzustand können erheblich sein. Einerseits kann Buffeting die Flugzeugstruktur an ihre statischen oder dynamischen Grenzen bringen und somit zum Versagen der Struktur führen. Andererseits befinden sich die Schwingungen in einem Frequenz- und Amplitudenbereich, der von Menschen als starke Vibration wahrgenommen wird. Der Komfort eines ruhigen Reiseflugs wäre stark beeinträchtigt. Die periodischen Schwankungen im Auftrieb des Flugzeugs können dazu noch so groß werden, dass nicht mehr ausreichend Auftrieb für den Reise- oder Manöverflug zur Verfügung steht. Die Steuerungsfähigkeit des Flugzeuges kann dadurch stark beeinträchtigt werden und in einen gefährlichen Flugzustand führen (Resonanzkatastrophe).

Wahrscheinlichkeit des Auftretens

Verkehrsflugzeuge sind so ausgelegt, dass Buffeting in keinem Flugzustand auftritt. Die maximale Geschwindigkeit eines solchen Flugzeugs ist durch diese Buffeting-Grenze beschränkt. Genauer gesagt darf Buffeting bei maximal zulässiger Fluggeschwindigkeit noch nicht einmal einsetzen, wenn gleichzeitig die maximale Manöverlast (maximaler Auftrieb) geflogen wird, z. B. beim Abfangbogen zum maximalen Steigflug.

Siehe auch

en:Aeroelasticity#Buffeting

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.