Breakthrough Prize in Fundamental Physics

Der Breakthrough Prize in Fundamental Physics ist ein Preis der The Fundamental Physics Prize Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die von dem russischen Unternehmer Juri Milner gegründet worden ist.

Der Preis ist seit Juli 2012 der finanziell höchstdotierte Preis im Bereich der Wissenschaften. Das Preisgeld ist mit 3 Millionen US-Dollar (für jeden Preisträger) dreimal höher als beim Nobelpreis.[1][2] Im ersten Jahr wurden neun Preise verliehen, wobei die Preisträger früherer Jahre im Auswahlkomitee für künftige Preisträger sitzen.

Neben dem Hauptpreis vergibt die Stiftung den mit 300.000 Dollar dotierten Physics Frontiers Prize (dessen Preisträger auch im Auswahlkomitee des Fundamental Prize sitzen sollen) und den mit 100.000 Dollar dotierten New Horizons in Physics Prize.

Der Preis wird von der Fundamental Physics Foundation vergeben, einer Non-Profit-Organisation. In deren Rat ist neben Milner auch Steven Weinberg.

Die Stiftung vergibt ähnlich hoch dotierte Preise in den Biowissenschaften (Breakthrough Prize in Life Sciences) und Mathematik (Breakthrough Prize in Mathematics).

Liste der Preisträger

Preisträger des Special Fundamental Physics Prize

Der Preis wird in unregelmäßigen Abständen vergeben.

Einzelnachweise

  1. Fundamental Physics Prize: Neue Auszeichnung macht Physiker zu Millionären. Abgerufen am 29. September 2012.
  2. 9 Scientists Receive a New Physics Prize. Abgerufen am 29. September 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. Breakthrough Prize – Winners Of The 2020 Breakthrough Prize In Life Sciences, Fundamental Physics And Mathematics Announced. In: breakthroughprize.org. 5. September 2019, abgerufen am 5. September 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  4. Event Horizon Kollaboration mit Breakthrough-Preis ausgezeichnet. In: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. 5. September 2019, abgerufen am 1. September 2021.
  5. Breakthrough Prize – Winners Of The 2021 Breakthrough Prizes In Life Sciences, Fundamental Physics And Mathematics Announced. Abgerufen am 10. September 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  6. Breakthrough Prize – Winners Of The 2022 Breakthrough Prizes In Life Sciences, Fundamental Physics And Mathematics Announced. Abgerufen am 9. September 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  7. Breakthrough Prize – $3 Million Special Breakthrough Prize In Fundamental Physics Awarded To Discoverers Of Supergravity. Abgerufen am 6. August 2019.
  8. Special Fundamental Physics Prize 2021

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.