Boyce McDaniel

Boyce McDaniel

Boyce Dawkins McDaniel (* 11. Juni 1917 in Brevard, North Carolina; † 8. Mai 2002 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigte.

Boyce McDaniel studierte an der Ohio Wesleyan University (Bachelor 1938) und der Case School of Applied Science, wo er 1940 seinen Master-Abschluss in Physik machte. 1943 wurde er an der Cornell University bei Robert Bacher promoviert. Bacher holte ihn auch ans Manhattan-Projekt nach Los Alamos, wo er eine wichtige Rolle im Zyklotron-Team von Robert R. Wilson spielte. Er war auch der letzte, der an der ersten gezündeten Atombombe im Trinity-Test 1945 Kontrollen vornahm (er musste regelmäßig die Strahlung der Bombe messen und dazu wenige Stunden vor der Zündung den Testturm bei einem Gewitter besteigen). Ab 1946 war er Assistant Professor und ab 1955 Professor an der Cornell University im Labor für Kernphysik (Laboratory of Nuclear Studies, LNS). Er spielte eine führende Rolle im Bau des 300 MeV Elektronen-Synchrotrons am LNS (der weltweit ersten Maschine dieser Art) und von dessen Nachfolgern. 1967 wurde er Nachfolger von Robert R. Wilson als Direktor des Labors (Wilson wurde Fermilab-Direktor), was er bis zu seinem Ruhestand 1985 blieb. 1972 ließ er sich ein Jahr am LNS freistellen, um als Leiter der Beschleunigerabteilung am Fermilab diese über Anfangsprobleme hinweg stabil zum Laufen zu bringen. Mitte der 1970er Jahre schlug er vor, das 10-GeV-Synchrotron am LNS in einen 8-GeV-Elektron-Positron-Speicherring umzuwandeln, was im CESR (Cornell Electron Storage Ring) realisiert wurde (er operierte ab 1979), an dem insbesondere B-Mesonen untersucht wurde.

Neben dem Bau und der Entwicklung von Beschleunigern führte er auch Teilchenphysik Experimente aus (K-Meson und Lambda-Teilchen-Photoproduktion, Messung der elektromagnetischen Formfaktoren des Neutrons). Er erfand mit Robert Walker das Paar-Spektrometer für Gammastrahlen[1] und war ein Pionier der Technik der Gammastrahlen-Photon-Tagger (1953 mit J. W. Weil[2]).

McDaniel war Mitglied der National Academy of Sciences. Er war seit 1941 verheiratet und hatte eine Tochter und einen Sohn.

Literatur

  • Andrew Sessler, Edmund Wilson: Engines of Discovery. World Scientific, 2007

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Physical Review, Band 74, 1948, S. 315
  2. Physical Review, Band 92, 1953, S. 291

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.