- Seiten mit Skriptfehlern
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Nicht-staatliche Raumfahrt der Vereinigten Staaten
- Raumfahrtunternehmen
- Unternehmen (Washington)
- Jeff Bezos
- King County (Washington)
Blue Origin, LLC | |
---|---|
Rechtsform | Limited Liability Company |
Gründung | 2000 |
Sitz | Kent, Washington, USA |
Leitung | Jeff Bezos |
Branche | Raumfahrt |
Website | www.blueorigin.com |
Blue Origin ist ein privates US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen, das im September 2000 von Amazon-Gründer Jeff Bezos gegründet wurde. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Durchführung von suborbitalen Flügen mittels wiederverwendbarer Flugsysteme. Zukünftig sollen die Erkenntnisse aus den suborbitalen Flügen in die Entwicklung orbitaler Raumfahrtsysteme einfließen. Zusätzlich wird an einem Landesystem für Mondflüge gearbeitet. Damit soll eine Mondstation versorgt werden können.[1][2]
Unternehmen
Der Hauptsitz befindet sich in Kent (Washington), einem Vorort südlich von Seattle, wo die Forschungs- und Entwicklungsabteilung angesiedelt ist. Das Testgelände befindet sich auf der Corn Ranch in Culberson County (Texas), nördlich der Ortschaft Van Horn.[2]
Die Vision des Unternehmens ist die Entwicklung von wiederverwendbaren Trägersystemen und Raumfahrzeugen, die senkrecht starten und landen, um Menschen an den Rand des Weltraums zu befördern. Das suborbitale System, das zu Ehren des ersten US-amerikanischen Astronauten Alan Shepard den Arbeitstitel „New Shepard“ bekommen hat,[3] soll komplett mit Onboard-Computern und somit ohne Bodenkontrolle geflogen werden können. Es besteht aus einem Trägersystem, das die Kapsel auf eine ballistische Flugbahn bringt, sodass drei Passagiere an den Rand des Weltraums befördert werden, und das danach senkrecht landet und wiederverwendet werden kann. Die Landung der Kapsel erfolgt mittels Fallschirmen.
Ein unbemannter Probeflug dieses Fahrzeuges mit einer erzielten Höhe von 100,5 km und erfolgreicher Fallschirmlandung der Crew-Kapsel sowie einer ebenfalls erfolgreichen Senkrechtlandung des Antriebsboosters mittels wiedergezündetem Haupttriebwerk gelang erstmals am 23. November 2015 auf dem texanischen Testgelände. Zukünftig sollen die Erkenntnisse aus den suborbitalen Flügen in die Entwicklung von orbitalen Raumfahrtsystemen einfließen.[4]
Zukünftig soll ein Landesystem für den Mond entwickelt werden. Damit sollen bis zu 4500 kg Fracht auf dem Mond gelandet werden können. Dieses System wird entwickelt, um eine Mondstation zu versorgen.[1] Blue Origin erhielt für seine New Shepard Kapsel die Collier Trophy 2016.
Testflüge
Datum | System | Dauer | Höhe | Höchstgeschwindigkeit | Pilot / Copilot | Anmerkung | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|
13.11.2006 | PM1 | 25 s | 91,4 m | n. a. | unbemannt | Start- und Landetest der Crewkapsel "Goddard" des Flugsystems "New Shepard" | [5][6] |
22.03.2007 | PM1 | n. a. | n. a. | n. a. | unbemannt | Start- und Landetest der Crewkapsel "Goddard" des Flugsystems "New Shepard" | [6] |
19.04.2007 | PM1 | n. a. | n. a. | n. a. | unbemannt | Start- und Landetest der Crewkapsel "Goddard" des Flugsystems "New Shepard" | [6] |
06.05.2011 | PM2 | n. a. | n. a. | n. a. | unbemannt | Start- und Landetest des Antriebsmoduls des Flugsystems "New Shepard" | [6] |
24.08.2011 | PM2 | n. a. | 13.700 m | 1,2 Mach | unbemannt | Start- und Landetest des Antriebsmoduls des Flugsystems "New Shepard"; Selbstzerstörung des Systems aufgrund von Systemversagen | [6][7] |
19.10.2012 | PM1 | n. a. | 703 m | n. a. | unbemannt | Systemtest des Rettungsystems der Crewkapsel des Flugsystems "New Shepard" | [8] |
29.04.2015 | PM1 | n. a. | ca. 90 km | n. a. | unbemannt | Test von Crewkapsel und Antriebsmoduls des Flugsystems "New Shepard" | [9] |
23.11.2015 | PM | ca. 11 min. (Crewkapsel) | 100,5 km | 3,72 Mach | unbemannt | Test von Crewkapsel und Antriebsmodul des Flugsystems "New Shepard". Erfolgreiche Senkrechtlandung des Antriebsmoduls. | [10] |
22.01.2016 | PM | n.a. | 101,7 km | n.a. | unbemannt | Test der am 23. November 2015 benutzten Crewkapsel und Antriebsmoduls des Flugsystems "New Shepard". Erfolgreiche Senkrechtlandung des Antriebsmoduls. | [11][12] |
02.04.2016 | PM | n.a. | 100 km | n.a. | unbemannt | Test der am 23. November 2015 benutzten Crewkapsel und Antriebsmoduls des Flugsystems "New Shepard". Erfolgreiche Senkrechtlandung des Antriebsmoduls. | [13][14] |
19.06.2016 | PM | n.a. | 101 km | n.a. | unbemannt | Erfolgreicher vierter sub-orbitaler Flug des am 23. November 2015 genutzten Flugsystems "New Shepard". Erfolgreiche Senkrechtlandung des Antriebsmoduls sowie erfolgreiche Fallschirmlandung der Kapsel. | [15] |
05.10.2016 | PM | n.a. | 93,7 km | n.a. | unbemannt | Erfolgreicher fünfter sub-orbitaler Flug des am 23.11.2015 genutzten Flugsystems "New Shepard". Erfolgreicher Test des Abbruchsystems während des Fluges und erfolgreiche Landung sowohl der Kapsel als auch der Antriebsstufe. | [16] |
Commercial Crew Development Program
Im Rahmen des Commercial Crew Development Programms fördert die NASA Unternehmen, die an bemannten Raumfahrtprogrammen arbeiten. Es wird darauf hingearbeitet, dass private Dienstleister bemannte Flüge zur ISS durchführen können. Im Rahmen dieses Programms erhielt auch Blue Origin 3,7 Millionen US-Dollar.[17] Auf lange Sicht ist geplant, New Shepard oder einen Nachfolger mit einer Atlas-V-Rakete zu starten, sodass es einen Orbit erreichen kann.
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Blue Origin nimmt den Mond in den Fokus. Abgerufen am 4. März 2017.
- ↑ 2,0 2,1 Megan Gannon: Amazon CEO Jeff Bezos' Secretive Blue Origin Test-Fires Rocket Engine (Video). Space.com, 3. Dezember 2013, abgerufen am 25. April 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ FAA report reveals details of Blue Origin space tourism vehicle planned by Amazon.com founder Jeff Bezos Flight international, 26. Juni 2006
- ↑ About Blue Origin - Reliable, cost-effective human access to space. Blue Origin, 2014, abgerufen am 25. April 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Marieke Lewis: AERONAUTICS AND ASTRONAUTICS: A CHRONOLOGY: 2007 NASA SP-2011-4033. (PDF, 527 kB) NASA, Januar 2011, abgerufen am 27. April 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 Permitted Launches - Recently Completed/Historical Launch Data. FAA, 2014, abgerufen am 27. April 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Rückschlag für das Raumfahrtprogramm von Amazon-Chef Bezos. Heise.de, 3. September 2011, abgerufen am 27. April 2014.
- ↑ Great Day in West Texas. Blue Origin, 22. Oktober 2012, abgerufen am 27. April 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ First Developmental Test Flight of New Shepard. Blue Origin, 30. April 2015, abgerufen am 27. April 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Blue Origin Flies — and Lands — New Shepard Suborbital Spacecraft. Spacenews.org, 24. November 2015, abgerufen am 24. November 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Launch. Land. Repeat. blueorigin.com, 22. Januar 2016, abgerufen am 24. Januar 2016 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ heise online: Amazon-Chef Bezos feiert zweite Landung seiner wiederverwendbaren Rakete. In: heise online. Abgerufen am 24. Januar 2016.
- ↑ heise online: Blue Origin: Rakete landet zum dritten Mal sicher. In: heise online. Abgerufen am 3. April 2016.
- ↑ Golem: Bezos freut sich über "perfekte" Raketenlandung. In: Golem. Abgerufen am 3. April 2016.
- ↑ Vierter erfolgreicher Raketentest von Blue Origin. Handelszeitung, 20. Juni 2016, abgerufen am 7. Oktober 2016.
- ↑ Blue Origin: New shepard in-flight escape test. 5. Oktober 2016, abgerufen am 7. Oktober 2016 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ http://www.nasa.gov/home/hqnews/2010/feb/HQ_C10-004_Commercia_Crew_Dev.html
Weblinks
- Homepage von Blue Origin (englisch)
- heise.de: Amazon-Gründer Bezos stellt Prototyp seines Weltraumfahrzeugs vor
- Final Supplemental Environmental Assessment for the Blue Origin West Texas Launch Site. (PDF, 3,3 MB) FAA, Februar 2014, abgerufen am 25. April 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).