Bernd Kunzmann

Bernd Kunzmann (* 24. März 1952 in Oelsnitz/Erzgeb.) ist ein deutscher Physiker sowie Politiker (SPD) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Leben

Bernd Kunzmann besuchte die POS in Ortmannsdorf (heute zu Mülsen) sowie die EOS und absolvierte sein Abitur in Zwickau. Anschließend machte er eine Facharbeiterausbildung und war als Elektromonteur im VEB Steinkohlebergwerke „Martin Hoop“ in Zwickau tätig. Zwischen 1970 und 1974 studierte er Physik an der TU Dresden. Von 1974 und 1978 folgten ein Forschungsstudium und wissenschaftliche Assistenz an der Ingenieurshochschule Zittau. Im Jahr 1979 promovierte Kunzmann zum Dr.-Ing. Zwischen 1978 und 1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralinstitut für Kernforschung in Rossendorf. Ab Mai 1990 war er Stellvertreter des Vorsitzenden des Betriebsrates.

Kunzmann ist Mitglied im ÖTV. Zwischen Januar und April 1990 war er Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Recht der „Gruppe der 20“ in Dresden.

Kunzmann ist verheiratet.

Politik

Kunzmann war einer der Mitbegründer des Neuen Forums im Bezirk Dresden, für das er sich zwischen Oktober 1989 und Januar 1990 umfangreich engagierte. Der Dresdner Koordinierungsausschuss sandte ihn auf die erste DDR-weite Delegiertenversammlung des Neuen Forums in Berlin, wo er den Programmentwurf der Dresdner Gruppe vertrat. Darüber engagierte er sich in der Gruppe der 20 in Dresden.[1]

Seit März 1990 ist Kunzmann Mitglied der SPD. Außerdem ist er Mitglied des Landesvorstandes Sachsen und der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der SPD. Im Oktober 1990 zog er über die Landesliste der SPD Sachsen in den Sächsischen Landtag ein, dem er für eine Wahlperiode bis 1994 angehörte. Dort war er im Verfassungs- und Rechtsausschuss sowie im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten tätig.

Von 2002 bis 2004 war Kunzmann Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Prag.[2] 2009 war er für das Europaparlament in Berlin tätig.[1]

Ehrungen

Am 13. Oktober 2009 erhielt er aus Anlass „20 Jahre Friedliche Revolution“ den Sächsischen Verdienstorden.[2]

Literatur

  • Klaus-Jürgen Holzapfel (Hrsg.): Sächsischer Landtag: 1. Wahlperiode, 1990–1994; Volkshandbuch. NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt, Rheinbreitbach 1991, ISBN 3-87576-265-7. S. 44 (Ausschüsse: S. 80 u. 84). (Stand Mai 1991)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Podiumsdiskussion „Die Verfassungsberatungen des ersten Sächsischen Landtages“ (Memento vom 10. September 2017 im Internet Archive)
  2. 2,0 2,1 Sächsische Staatskanzlei: 13. Oktober 2009 – Verleihung des Sächsischen Verdienstordens (Memento vom 26. März 2012 im Internet Archive)

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.