Astronaut Maneuvering Unit

Astronaut Maneuvering Unit (Gemini-Version)

Die Astronaut Maneuvering Unit (AMU) war ein Raketenrucksack, der für den Gemini-Raumanzug im Rahmen des Gemini-Programms entwickelt wurde. Er kam allerdings nie aktiv im All zu Einsatz.

Einsätze

Gemini 9

Position der Astronaut Maneuvering Unit bei der Mission Gemini 9

Die erste Verwendung sollte die AMU während der Mission Gemini 9 finden. Die AMU wurde unter einer speziellen Abdeckung im Adapterring am Heck des Gemini-Raumschiffs angebracht. So musste sich Eugene Cernan, nachdem er die Gemini-Kapsel verlassen hatte, mit Hilfe der Haltegriffe zum Heck nach hinten hangeln und sich auf Tritte stellen, um sich die AMU anzulegen. Davor warf er noch die Abdeckung mit der Hand ab, da die automatische Abtrennung mittels Knopfdruck vom Inneren der Raumkapsel aus nicht funktionierte. Als sich die Sprechfunkverbindung verschlechterte, das Raumfahrzeug in den Erdschatten verschwand und das Visier Cernans auf Grund der Kälte im Erdschatten und der erhöhten Anstrengung[1] so stark beschlug, dass er so gut wie nichts mehr sehen konnte, wurde auf Tom Staffords Vorschlag hin die Aktion abgebrochen, so dass der millionenteure Raketenrucksack am Ende der Mission ungenutzt in der Erdatmosphäre verglühte.[2]

Mit dem AMU sollte Cernan nach den Plänen der United States Air Force vollkommen frei durchs All schweben, die NASA bestand jedoch auf einer 45 m langen Sicherheitsleine. Um zu verhindern, dass die Düsen des Raketenrucksacks den Raumanzug, den die Astronauten während ihrer Weltraumausstiege trugen, beschädigen, musste dieser verstärkt werden.[3]

Skylab 3

Gerald Carr testet die zweite Version der AMU in der Skylab-Raumstation.

Eine zweite Version kam 1973 während der Skylab-3-Mission zum Einsatz. Hier wurde allerdings der Raketenrucksack im Inneren der Raumstation Skylab getestet. Aufgrund dessen wurde er auch, statt mit Wasserstoffperoxid, mit Stickstoff betrieben, da dieser in der Stickstoff-Sauerstoff-Atmosphäre Skylabs weniger Schaden anrichten würde.

Technische Daten

  • Entwickelt im Auftrag der United States Air Force
  • Masse: 75 kg[1][3]
  • Höhe: 81 cm
  • Breite: 56 cm
  • Tiefe: 48 cm
  • Treibstoff: Wasserstoffperoxid (die zweite Version nutzte als Treibstoff Stickstoff)
  • Geschwindigkeit: max. 76,2 m/s
  • Druckgasdrüsen: 16 (ermöglichen freie Bewegung im All)[1]
  • Kosten: 24.000.000 DM
  • Steuerung: 2 Steuerknüppel

Man konnte sich außerdem noch im Sitz angurten.[2]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Kenneth S.Thomas, Harold J. McMean: US Spacesuits. Springer, Berlin/ Heidelberg/ New York, ISBN 0-387-27919-9, S. 70–74.
  2. 2,0 2,1 Matthias Gründer, Horst Hoffmann, Gerhard Kowalski: SOS im All. Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2001, ISBN 3-89602-339-X, S. 76–79.
  3. 3,0 3,1 Bernd Leitenberger: Das Gemini-Programm. Books on Demand, 2008, ISBN 978-3-8370-2968-0, S. 50–51.

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.