Antares

Doppelstern
Antares (α Scorpii)
Rekonstruiertes Bild von Antares, basierend auf Interferometrie mit dem Instrument AMBER mit 3 Auxillary Telescopes in einem Abstand bis zu 82 m bei einer Wellenlänge von 2 µm.
Rekonstruiertes Bild von Antares, basierend auf Interferometrie mit dem Instrument AMBER mit 3 Auxillary Telescopes in einem Abstand bis zu 82 m bei einer Wellenlänge von 2 µm.
StarArrowOL.svg
Scorpius constellation map.png
Die Position von Antares
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Skorpion
Rektaszension 16h 29m 24,461s [Ib 1]
Deklination −26° 25′ 55,21″ [Ib 1]
Scheinbare Helligkeit [Ib 2] 0,91 bis 1,07 mag
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−3,4 ± 0,9) km/s [Ib 1]
Parallaxe (5,4 ± 1,7) mas
Entfernung  ca. 600 Lj
(ca. 185 pc)
Eigenbewegung:
Rek.-Anteil: −10,16 mas/a
Dekl.-Anteil: −23,21 mas/a
Einzeldaten
Namen Antares; α Sco B
Beobachtungsdaten:
Scheinbare Helligkeit [Ib 2] Antares +1,09 mag
α Sco B +5,5 mag
Typisierung:
Spektralklasse Antares M1.5 Iab-b
α Sco B B2.5 V
B−V-Farbindex Antares 1,87
α Sco B
U−B-Farbindex Antares 1,34
α Sco B
Physikalische Eigenschaften:
Absolute vis.
Helligkeit
Mvis
Antares −5,3 mag
α Sco B −0,8 mag
Masse Antares 15 bis 18 M
α Sco B
Radius Antares 820 R
α Sco B
Leuchtkraft Antares 65.000 L
α Sco B
Oberflächentemperatur Antares 3.500 K
α Sco B
Rotationsdauer Antares ? d
α Sco B
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Scorpii
Flamsteed-Bezeichnung21 Scorpii
Córdoba-Durchmusterung CD −26° 11359
Bright-Star-Katalog HR 6134 [1]
SAO-Katalog SAO 184415 [2]
Tycho-KatalogTYC 6803-2158-1[3]
Hipparcos-Katalog HIP 80763 [4]
Henry-Draper-Katalog HD 148478 HD 148479
WDS-Katalog WDS 16294-2626
Weitere Bezeichnungen:CCDM J16294-2626
Aladin previewer

Antares, auch α Scorpii genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Skorpion. Er ist etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Gegenmars (Gegenares). Der Gott Ares wurde von den Römern Mars genannt, und Antares hat sowohl eine ähnliche Farbe als auch ähnliche Helligkeit wie Mars, weshalb beide leicht zu verwechseln sind, zumal sie sich stets in der Nähe der Ekliptik befinden. Weitere Namen sind Qalbu l-ʿAqrab (arabisch قلب العقرب, Herz des Skorpions) und Vespertilio.

Physikalische Eigenschaften

Helligkeit

Mit einer scheinbaren Helligkeit von 1,09 mag ist er der 16.-hellste Stern des Himmels. Seine absolute Helligkeit beträgt −5,3 mag und damit ist der Stern im sichtbaren Bereich etwa 10.000-mal heller als die Sonne. Die Oberfläche ist relativ kühl, die Temperatur beträgt lediglich 3400 Kelvin, weshalb Antares eine orangerote Farbe aufweist und besonders viel für das Auge unsichtbares Infrarot abstrahlt. Zieht man dies in Betracht, strahlt Antares etwa 65.000-mal mehr Energie ab als die Sonne. Seine Spektralklasse ist M1, die Leuchtkraftklasse Iab.

Wie die meisten Roten Überriesen ist Antares ein halbregelmäßig veränderlicher Stern vom Typ SRc. Die Perioden liegen bei 300 und 1700 Tagen.[1]

Größe

Vergleich zwischen dem Roten Riesen Antares und der Sonne. Der schwarze Kreis ist der Orbit des Mars. Arcturus ist zum Größenvergleich hinzugefügt.

Aus der relativ niedrigen Temperatur und der großen Helligkeit lässt sich schließen, dass Antares gewaltige Ausmaße besitzt. Sein Durchmesser beträgt etwa 1000 Millionen Kilometer. Damit würde er, an die Stelle der Sonne versetzt, weit über die Umlaufbahn des Mars hinausragen. Antares zählt wie Beteigeuze zu den Roten Überriesen. In seiner derzeitigen Entwicklungsphase verliert er seine äußeren Gasschichten und bildet dabei einen planetarischen Nebel, der aufgrund eines heißen Begleitsterns sichtbar ist.

Antares besitzt genügend Masse, um nach Erreichen des Heliumbrennens einen Eisenkern zu erzeugen und in einer Supernova explodieren zu können, noch bevor er alle Gasschichten abgestoßen haben wird.

α Scorpii B

Antares bildet mit einem Begleiter ein Doppelsternsystem. Im Winkelabstand von 2,6" befindet sich beim Positionswinkel von 273° ein blauweißer Stern (Spektraltyp B3 V) der scheinbaren Helligkeit 5,5 mag. Damit hat α Sco B 1/370 der Helligkeit von Antares, hat aber immer noch die 170-fache Leuchtkraft der Sonne. Die Umlaufzeit beträgt 878 Jahre bei einem Abstand von 550 AE. Um diesen Begleiter zu sehen, ist ein Fernrohr von 10 Zentimeter Objektivöffnung nötig.

Sonstiges

Antares kann als ekliptiknaher Stern vom Mond und (sehr selten) von Planeten bedeckt werden. Die letzte Bedeckung von Antares durch einen Planeten erfolgte am 17. September 525 v. Chr. durch die Venus, die nächste wird am 17. November 2400 wieder durch die Venus erfolgen. Antares ist ein Mitglied des Gouldschen Gürtels. In der mesopotamischen Mythologie erhielt Antares im ersten Jahrtausend  v. Chr. den Namen der sumerischen Göttin Lisin. Antares gilt auch als einer der vier königlichen persischen Sterne. Antares ist der erste Stern außerhalb unseres Sonnensystems, von dem eine Aufnahme der Sonnenscheibe gemacht werden konnte. Dazu schalteten Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile 2017 die Bilder von vier Teleskopen zusammen und vergrößerten dadurch die Auflösung beträchtlich.[2]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Antares – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Richard B. Stothers: Giant Convection Cell Turnover as an Explanation of the Long Secondary Periods in Semiregular Red Variable Stars. In: The Astrophysical Journal. Vol. 725, 2010, S. 1170–1174 doi:10.1088/0004-637X/725/1/1170 PDF; 184 KB.
  2. Süddeutsche Zeitung, Antares als Scheibe – Erste Aufnahme der Oberfläche eines fernen Sterns, 25. August 2017.

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.