Ananke-Gruppe

Diagramm in dem die Bahnhalbachsen der äußeren Jupiter-Monde (in Mio. km, waagrechte Achse) gegen ihre Bahnneigung (in °, Halbbogen) abgetragen werden. Die Größen der roten Kreise sollen nur die relativen Mondradien illustrieren und sind nicht maßstäblich zu den Bahnelementen. Die gelben Linien stellen den Spielraum zwischen dem Jupiternächsten bzw. -fernsten Punkt der jeweiligen Mondumlaufbahn dar. Kallisto ist als Referenzgröße angegeben
Detailansicht der Ananke-Gruppe aus obigem Diagramm. Man erkennt, dass die Satelliten dieser Gruppe Bahnneigungen um 149° aufweisen und um die 21 Mio. km von Jupiter entfernt sind

Die Ananke-Gruppe ist eine Gruppe von Monden des Planeten Jupiter, die sich auf ähnlichen Bahnen bewegen.

Die großen Halbachsen ihrer Bahnen verlaufen dabei zwischen 19,3 und 22,7 Millionen km, weisen Exzentrizitäten zwischen 0,02 und 0,28 sowie Inklinationen (Bahnneigungen) zwischen 145,7° und 154,8° gegen die lokale Laplace-Ebene auf, die in dieser Entfernung vom Planeten grob mit der Bahnebene des Jupiter zusammenfällt. Die Monde bewegen sich retrograd um den Planeten, das heißt entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter. Da die maximalen Planetenabstände der Gruppenmitglieder bis zu 50 % des Hill-Radius ausmachen, sind retrograde Bahnen in dieser Entfernung vom Jupiter langfristig wesentlich stabiler.

Die Anzahl der Mitglieder beträgt zwischen acht und sechzehn, je nachdem, wie die Definition der Gruppe genau festgelegt wird.

Die acht Monde, die in jedem Fall der Gruppe zugerechnet werden, sind (angeordnet nach zunehmendem Abstand von Jupiter):

Die acht anderen Monde sind:

Die Internationale Astronomische Union (IAU) vergibt für die retrograden Monde des Jupiter Namen mit der Endung e.

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.