Alexei Jurjewitsch Smirnow

Alexei Jurjewitsch Smirnow ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), im Englischen zitiert als Alexei Smirnov, * 16. Oktober 1951) ist ein russischer theoretischer Physiker, der sich mit Neutrinophysik beschäftigt.

Leben

Smirnow studierte an der Lomonossow-Universität in Moskau, wo er 1974 seinen Abschluss machte. Ab 1977 arbeitete er am Institut für Kernforschung der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften (INR), wo er 1979 promoviert wurde (Kandidatenarbeit, seinen russischen Doktortitel erhielt er 1989). 1982 bis 1990 lehrte er außerdem an der Lomonossow-Universität Physik. 1992 war er gleichzeitig am International Center of Theoretical Physics (ICTP) in Triest, wo er ab 1997 permanentes Mitglied und Principal Research Scientist war. Seit 2015 ist er am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg permanenter Wissenschaftler und Max-Planck-Fellow.

Bekannt ist Smirnow für seine Erklärung des Rätsels der solaren Neutrinos 1984/5 mit Michejew[1], aufbauend auf früheren Ideen von Lincoln Wolfenstein (1978), dem nach ihnen benannten MSW-Effekt. Er erklärt das Rätsel der in den Beobachtungen fehlenden Neutrinos von der Sonne mit Neutrino-Oszillationen[2], die durch Wechselwirkung mit Materie (Elektronen) verstärkt werden.

2006 erhielt er mit Michejew und Wolfenstein den Bruno-Pontecorvo-Preis und war 2004 Humboldt Research Fellow. 2008 erhielt er mit Michejew den Sakurai-Preis. 2007 war er Schrödinger-Professor in Wien und 2002 Biedenharn-Professor an der University of Texas at Austin. 2008 erhielt er den Markow-Preis. Für 2016 wurde ihm die Albert-Einstein-Medaille zugesprochen.

Weblinks

Verweise

  1. Mikheev und Smirnov: Resonance Amplification of Oscillations in Matter and Spectroscopy of Solar Neutrinos. In: Soviet Journal of Nuclear Physics Band 42, 1985, S. 913–917; Neutrino Oscillations in a Variable Density Medium and Neutrino Bursts Due to the Gravitational Collapse of Stars. In: Sov. Phys. JETP. Band 64, S. 4–7, arxiv:0706.0454; Resonant amplification of neutrino oscillations in matter and solar neutrino spectroscopy. In: Nuovo Cimento C. Band 9, 1986, S. 17–26.
  2. das heißt die (Elektron-) Neutrinos wandeln sich in Neutrinos anderen Typs (Myon-Neutrinos) um, die in den Experimenten nicht detektiert werden

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.