Alexander Alexandrowitsch Andronow

Alexander Alexandrowitsch Andronow ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), wiss. Transliteration {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value); * 29. Märzjul./ 11. April 1901greg. in Moskau; † 31. Oktober 1952 in Gorki) war ein sowjetischer Physiker und Mitglied der sowjetischen Akademie der Wissenschaften.

Leben

Andronow studierte ab 1920 Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Moskau und 1923 bis 1925 theoretische Physik an der Lomonossow-Universität. 1926–29 setzte er sein Studium bei Leonid Isaakowitsch Mandelstam fort, während er gleichzeitig an der Zweiten Moskauer Universität unterrichtete. 1930 wurde er mit einer Arbeit über gewöhnliche Differentialgleichungen promoviert (Kandidat).[1] Ab 1931 war er Professor in Nischni Nowgorod (damals Gorki). Gleichzeitig war er am Institut für Automatisierung der sowjetischen Akademie der Wissenschaften.

Andronow arbeitete über Quantenstatistik und vor allem über nichtlineare Schwingungen. Sein 1937 verfasstes Buch darüber mit Alexander Adolfowitsch Witt und Semen Emmanuilowitsch Chaikin wurde ein Standardwerk zur Störungstheorie nichtlinearer Systeme. Außerdem untersuchte er Bifurkationen, Stabilität und Topologie der Lösungen dynamischer Systeme, teilweise mit Lew Pontrjagin (1937). Er begründete eine eigene wissenschaftliche Schule auf dem Gebiet dynamischer Systeme und deren Anwendung in einer Vielzahl von Gebieten (Mechanik, Regelungstechnik, Ökonomie, Biologie usw.). Die Hopf-Bifurkation ist manchmal auch zusätzlich nach ihm benannt.[2] Die Wurzeln der Theorie der Hopf-Bifurkation gehen auf Henri Poincaré (um 1892) zurück, sie wurde ausführlich in den Arbeiten Andronow, Witt und Chaikin in den 1930er Jahren behandelt und von Eberhard Hopf 1942.[3]

Der Andronov-Krater auf dem Mond ist nach ihm benannt.

Er arbeitete auch mit der Mathematikerin Ewgenija Alexandrowna Leontowitsch (später Leontowitsch-Andronowa)[4] zusammen, mit der er verheiratet war.

Zu seinen Doktoranden gehören der Mathematiker Dmitri Andrejewitsch Gudkow und der Physiker Andrei Gaponow-Grechow.

Er wurde 1947 in den Obersten Sowjet der russischen Sowjetrepublik und 1950 der UdSSR gewählt und war auch im Präsidium des Obersten Sowjet der russischen Teilrepublik. 1952 starb er an den Folgen von Bluthochdruck.

Seit 1971 wird von der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (seit November 1991 Russische Akademie der Wissenschaften) der Andronow-Preis verliehen.[5]

Schriften

  • А. А. Андронов, А. А. Витт, С. Э. Хайкин: Теория колебаний. 2 Bände. ред. техн.-теоретич. лит-ры, Москва / Ленинград 1937 (deutsch: Andronov, A. A. Witt, S. Ė. Chaikin: Theorie der Schwingungen. Herausgegeben von Fritz Wiegmann. 2 Bände. Akademie-Verlag, Berlin, 1965).
  • mit E. A. Leontovich u. a. Qualitative Theory of Second-order Dynamic Systems, Wiley 1973
  • mit E.A. Leontovich, I.I. Gordon, A.G. Maier: Theory of Bifurcations of Dynamical Systems on a Plane, Israel Program Sci. Transl. 1971

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alexander Alexandrowitsch Andronow im Mathematics Genealogy Project (englisch)
  2. Yuri Kuznetsov, Andronov-Hopf Bifurcation, Scholarpedia
  3. Marsden, McCracken, The Hopf Bifurcation and its applications, Springer 1976, Vorwort
  4. E. A. Leontovich in mathnet.ru
  5. A.A.-Andronow-Preis. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 30. Oktober 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.