Alberto Sirlin

Alberto Sirlin (* 25. November 1930 in Buenos Aires; † 23. Februar 2022[1]) war ein argentinischer theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Werdegang

Sirlin studierte 1948 bis 1952 an der Universität von Buenos Aires, wo er 1953 promoviert wurde. 1953 ging er ans Centro Brasileiro de Pesquisas Físicas in Rio de Janeiro, wo er auch Vorlesungen von Richard Feynman hörte. 1954/5 war er an der UCLA und 1955 bis 1957 an der Cornell University, wo er 1958 bei Tōichirō Kinoshita promoviert wurde (sein argentinischer Doktortitel wurde in den USA nicht akzeptiert). 1957 bis 1959 war er Forschungsassistent an der Columbia University und ab 1959 Assistant Professor an der New York University. 1961 wurde er dort Associate Professor und erhielt 1968 eine volle Professur.

Sirlin befasste sich schon in den 1950er Jahren mit der Berechnung von „Strahlungskorrekturen“ (Störungstheorie höherer Ordnung) in der Quantenelektrodynamik und der Theorie der schwachen Wechselwirkung (unter anderem mit Kinoshita)[2] und in den 1970er Jahren mit seinem Studenten William J. Marciano mit Präzisionsberechnungen in der elektroschwachen Wechselwirkung (und auch von GUTs wie schon in den 1970er Jahren mit SU(5) Eichgruppe). Mit Tsung-Dao Lee und R. Friedberg beschäftigte er sich auch mit nicht-topologischen Solitonenlösungen in der Quantenfeldtheorie.

1983 war er Guggenheim Fellow und 1997 erhielt er den Alexander von Humboldt Award. 2002 erhielt er mit William J. Marciano den Sakurai-Preis.

Schriften

  • mit M. A. B. Bég Gauge theories of weak interactions. Annual Review of Nuclear and Particle Science, Bd. 24, 1974, S. 379–449
  • mit M. A. B. Beg: Gauge theories of weak interactions II. Physics Reports, Bd. 88, 1982, S. 1
  • Current algebra formulation of radiative corrections in gauge theories and the universality of the weak interactions. Reviews of Modern Physics, Bd. 50, 1978, S. 573.
  • Radiative corrections in the SU(2) x U (1) theory: A simple renormalization framework. Physical Review D, Bd. 22, 1980, S. 971–981
  • The Standard Electroweak Model circa 1994- a brief overview. Comments on Nuclear and Particle Physics Bd. 21, 1994, S. 287

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kyle Kramer: I was very sad to learn that Alberto Sirlin passed away on Wednesday. Mitteilung auf Twitter, 26. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2022.
  2. z. B. R. Behrends, R.Finkelstein, Sirlin „Radiative corrections to decay processes“, Physical Review Bd. 106, 1955, S. 866–873

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.