(762) Pulcova

(762) Pulcova

Asteroid
(762) Pulcova
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)

Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie nicht bekannt
Große Halbachse 3,1579 AE
Exzentrizität 0,1042
Perihel – Aphel 2,8289 AE – 3,4869 AE
Neigung der Bahnebene 13,079°
Länge des aufsteigenden Knotens 305,698°
Argument der Periapsis 189,750°
Siderische Umlaufzeit 5 a 224,7 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 147,3 ± 0,8 km
Masse 1,4 ± 0,1 · 1018Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,043 ± 0,009
Mittlere Dichte 0,9 ± 0,1 g/cm³
Rotationsperiode 5 h 50,4 min
Absolute Helligkeit 8,28 mag
Spektralklasse F
Geschichte
Entdecker Grigorij N. Neujmin
Datum der Entdeckung 3. September 1913
Andere Bezeichnung 1913 SQ, 1952 QM1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(762) Pulcova ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels. Sie hat einen Mond mit der Bezeichnung S/2000 (762) 1.

Entdeckung und Benennung

Pulcova wurde am 3. September 1913 vom russischen Astronomen Grigorij Nikolaevič Neujmin am Krim-Observatorium in Simejis auf der Krimhalbinsel (Ukraine) entdeckt.

Benannt wurde der Himmelskörper nach dem Pulkowo-Observatorium in der Nähe von Sankt Petersburg, Russland.

Insgesamt wurde der Asteroid durch mehrere erdbasierte Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 2456 Mal innerhalb von 101 Jahren.[1] (Stand Sept. 2017)

Bahneigenschaften

Die Bahn von Pulcova (blau) zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter.

Umlaufbahn

Pulcova umkreist die Sonne auf einer prograden, elliptischen Umlaufbahn zwischen 423.197.000 km (2,83 AE) und 521.640.000 km (3,49 AE) Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,104, die Bahn ist um 13,08° gegenüber der Ekliptik geneigt. Ihre Bahn liegt demnach im äußeren Asteroidengürtel.

Die Umlaufzeit von Pulcova beträgt 5,61 Jahre.

Rotation

Pulcova rotiert in 5 Stunden, 50 Minuten einmal um ihre Achse. Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem Pulcova-Jahr 8.423,2 Eigendrehungen vollführt.

Physikalische Eigenschaften

Größe

Die bisherigen Beobachtungen weisen auf einen unregelmäßig geformten Körper hin; die genaueste Durchmesserbestimmung (Geometrisches Mittel) liegt bei 147,343 km. Die genauen Dimensionen sind gegenwärtig noch unklar.

Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 147,3 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 68.200 km2, was etwas unter der Fläche Georgiens liegt.

Bestimmungen des Durchmessers für Pulcova

Jahr Abmessungen km Quelle
2001 137,08 ± 3,20 Tedesco (IRAS) u. a.[2]
2011 141,72 ± 1,54 Masiero u. a.[3]
2014 147,343 ± 0,818 Masiero u. a.[4]

Die präziseste/aktuellste Bestimmung ist fett markiert.

Innerer Aufbau

Pulcova gehört zu den F−Typ–Asteroiden (nach anderer Einordnung: C) und besitzt daher eine dunkle, kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,043. Die Oberflächenfärbung ist damit dunkler als Kohle. Die ungewöhnlich geringe mittlere Dichte von 0,9 g/cm3 – die unter der Dichte von Wasser liegt – ist ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um einen kompakten Körper handelt, sondern dass der Asteroid ein Rubble Pile sein dürfte, eine Ansammlung von Staub und Gesteinen, die von Hohlräumen durchsetzt ist. Die erste Schätzung der Dichte ging von 1,8 ± 0,8 g/cm3 aus.[5] Durch diese Revision aufgrund der Entdeckung des Mondes verringerte sich die Schätzung der Masse von 2,6 ∙ 1018 auf 1,4 ∙ 1018.

Mond

Am 22. Februar 2000 entdeckte man am Canada-France-Hawaii Teleskop einen Mond Pulcovas, der die vorläufige Bezeichnung S/2000 (762) 1 erhielt.[6] Der Mond hat einen Durchmesser von 19 Kilometern und umläuft Pulcova in 4,4 Tagen innerhalb von Pulcovas Hill-Radius (26.000 km) in einem Abstand von etwa 700 km.

Das Pulcova–System in der Übersicht:

Komponenten Physikalische Parameter Bahnparameter Entdeckung
Name Durch-
messer
(km)
Relativ-
größe
%
Masse
(kg)
Große
Halbachse
(km)
Umlaufzeit
(d)
Exzentrizität
Inklination
zu Pulcovas
Äquator
Datum Entdeckung
Datum Veröffentlichung
(762) Pulcova
147,3 100,00 1,4 ∙ 1018 3. September 1913
1913
S/2000 (762) 1
(Pulcova I)
19,0 7,8 ? 703 4,438 0,03 ? 22. Februar 2000
26. Oktober 2000

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. (762) Pulcova in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
  2. IRAS (2001): The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. Abgerufen am 19. September 2017.
  3. Joseph R. Masiero u. a.: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE I: Preliminary Albedos and Diameters. September 2011, arxiv:1109.4096.
  4. Joseph R. Masiero u. a.: Main-belt Asteroids with WISE/NEOWISE: Near-infrared Albedos. August 2014, bibcode:2014ApJ...791..121M.
  5. William J. Merline u. a.: Asteroids Do Have Satellites (2002). Abgerufen am 19. September 2017.
  6. William J. Merline u. a.: Discovery of Companions to Asteroids 762 Pulcova and 90 Antiope by Direct Imaging (Juni 2000) (PDF). Abgerufen am 19. September 2017.