Asteroid (6828) Elbsteel | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Animation) Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Asteroidenfamilie | nicht bekannt |
Große Halbachse | 2,6903 AE |
Exzentrizität | 0,2279 |
Perihel – Aphel | 2,0773 AE – 3,3034 AE |
Neigung der Bahnebene | 11,9002° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 108,7175° |
Argument der Periapsis | 305,4529° |
Siderische Umlaufzeit | 4 a 5 m 4 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,140 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Albedo | ? |
Rotationsperiode | ? |
Absolute Helligkeit | 12,9 mag |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | D. Steel |
Datum der Entdeckung | 12. November 1990 |
Andere Bezeichnung | 1990 VC1, 1968 UP1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(6828) Elbsteel ist ein Asteroid des Hauptgürtels. Er wurde am 12. November 1990 von Duncan I. Steel am Siding-Spring-Observatorium in Australien entdeckt und nach dem Sohn des Entdeckers, Elliott Lewis Barnaby Steel (E. L. B. Steel), benannt.
Siehe auch
Weblinks
- Astronomische Daten von (6828) Elbsteel (englisch)
- (6828) Elbsteel in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
- Discovery Circumstances von (6828) Elbsteel gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)