- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/Parameter language fehlt
- Hygiea-Familie
- Astronomisches Objekt (entdeckt 1849)
- Asteroid vom Typ C
- Hauptgürtelasteroid über 200 km Durchmesser
Asteroid (10) Hygiea | |
---|---|
![]() | |
Darstellung verschiedener Asteroiden im Größenvergleich zur Erde | |
Eigenschaften des Orbits (Animation) | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtelasteroid |
Asteroidenfamilie | Hygiea-Familie |
Große Halbachse | 3,140 AE |
Exzentrizität | 0,1168 |
Perihel – Aphel | 2,773 AE – 3,507 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,84° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 283,4° |
Argument der Periapsis | 313,1° |
Siderische Umlaufzeit | 5 a 206 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,8 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | ca. 407 km |
Abmessungen | 500 × 385 × 350 km |
Masse | ≈ 9 · 1019[1] kg |
Albedo | 0,07 |
Mittlere Dichte | 2,6 g/cm³ |
Rotationsperiode | 27,6 h |
Absolute Helligkeit | 5,4 mag |
Spektralklasse | C |
Geschichte | |
Entdecker | Annibale De Gasparis |
Datum der Entdeckung | 12. April 1849 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid (10) Hygiea (früherer Name (10) Hygieia) wurde nach Hygieia, der Tochter des Heilgottes Asklepios aus der griechischen Mythologie, benannt. Entdeckt wurde er von Annibale de Gasparis am 12. April 1849 in Neapel, Italien.[2] Mit einem mittleren Durchmesser von 407 Kilometern ist Hygiea der drittgrößte bekannte Asteroid und viertgrößte Himmelskörper im Hauptgürtel. Spektroskopische Untersuchungen ergaben, dass die chemische Zusammensetzung von Hygiea auffällige Übereinstimmungen mit den kohlenstoffhaltigen Meteoriten Warrenton und Ornans aufweist. Möglicherweise ist Hygiea der Ursprungskörper dieser Meteoriten.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ S.R. Chesley et al.: The Mass of Asteroid 10 Hygiea. In: Bulletin of the American Astronomical Society. Band 37, Mai 2005, S. 524 ff., bibcode:2005DDA....36.0505C.
- ↑ A. O. Leuschner: Comparison of Theory with Observation for the Minor planets 10 Hygiea and 175 Andromache with Respect to Perturbations by Jupiter. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 8. Jahrgang, Nr. 7. National Academy of Sciences, 15. Juli 1922, S. 170–173, doi:10.1073/pnas.8.7.170, PMID 16586868, PMC 1085085 (freier Volltext), bibcode:1922PNAS....8..170L.